Das Rubikonmodell der Motivation beschreibt die Phasen, die Menschen durchlaufen, wenn sie von einem Wunsch oder Bedürfnis zu einer tatsächlichen Handlung gelangen. Es unterscheidet dabei zw... [mehr]
Das Prinzip der exemplarischen Vertiefung bedeutet, dass im Unterricht nicht alle Inhalte gleich ausführlich behandelt werden, sondern ausgewählte, besonders typische oder wichtige Beispiele (Exempla) intensiv bearbeitet werden. Dadurch sollen die Lernenden grundlegende Einsichten gewinnen, die sie auf andere Fälle übertragen können. **Beispiele für das Prinzip der exemplarischen Vertiefung im Theorieunterricht:** 1. **Vorfahrtsregeln an Kreuzungen:** Anstatt alle möglichen Vorfahrtsituationen zu behandeln, wird exemplarisch die Vorfahrt an einer „Rechts-vor-Links“-Kreuzung intensiv besprochen. Die Lernenden analysieren diese Situation, üben sie mit Skizzen und übertragen das Wissen dann auf andere Vorfahrtsituationen. 2. **Gefahrenlehre bei Nässe:** Es wird nicht jede denkbare Gefahrensituation behandelt, sondern exemplarisch das Verhalten bei Aquaplaning vertieft. Die Ursachen, das richtige Verhalten und die Präventionsmaßnahmen werden ausführlich besprochen und dann auf andere Witterungsgefahren übertragen. 3. **Verhalten an Fußgängerüberwegen:** Anstatt alle Verkehrsregeln für Fußgänger zu behandeln, wird das Verhalten an einem Zebrastreifen exemplarisch analysiert. Die Lernenden diskutieren typische Fehler, rechtliche Grundlagen und üben das richtige Verhalten anhand von Fallbeispielen. **Beispiele für das Prinzip der exemplarischen Vertiefung im Praxisunterricht:** 1. **Einparken:** Es wird nicht jede Parkmöglichkeit geübt, sondern exemplarisch das parallele Einparken am Straßenrand. Die Lernenden üben diese Parkmethode intensiv, um die grundlegenden Prinzipien des Einparkens zu verstehen und auf andere Parksituationen anwenden zu können. 2. **Abbiegen an einer komplexen Kreuzung:** Anstatt alle Kreuzungstypen abzufahren, wird eine besonders komplexe Kreuzung ausgewählt und das Abbiegen dort intensiv geübt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen helfen, auch andere Kreuzungen sicher zu bewältigen. 3. **Gefahrenbremsung:** Es wird exemplarisch die Gefahrenbremsung aus einer bestimmten Geschwindigkeit geübt. Die Lernenden erfahren die Wirkung der Bremsung, das Verhalten des Fahrzeugs und können dieses Wissen auf andere Gefahrensituationen übertragen. Durch diese exemplarische Vertiefung wird das Verständnis gefördert und die Übertragbarkeit auf andere Situationen ermöglicht.
Das Rubikonmodell der Motivation beschreibt die Phasen, die Menschen durchlaufen, wenn sie von einem Wunsch oder Bedürfnis zu einer tatsächlichen Handlung gelangen. Es unterscheidet dabei zw... [mehr]
Das Rubikonmodell der Motivation ist für die Fahrschulausbildung wichtig, weil es hilft, die verschiedenen Phasen zu verstehen, die Fahrschüler auf dem Weg zum Führerschein durchlaufen.... [mehr]
Für die Erarbeitung der Themen „Ordinalzahlen“, „Vier Grundrechenarten“ und „Maßeinheiten“ im Mathematikunterricht gibt es verschiedene methodische Ans&a... [mehr]
Das Prinzip der Anschaulichung im Fahrschulkontext bedeutet, dass Lerninhalte so vermittelt werden, dass sie für die Fahrschüler*innen mit möglichst vielen Sinnen (z. B. Sehen, Hör... [mehr]
Um 1780 gab es in Deutschland bereits Schulunterricht, allerdings war das Schulsystem sehr unterschiedlich ausgeprägt und stark von Region, Religion und sozialem Stand abhängig. Deutschland... [mehr]
Ja, es gibt mehrere Literaturquellen, die sich mit bilingualem Unterricht an Schulen beschäftigen. Hier sind einige empfehlenswerte Bücher: 1. **"Bilingual Education: An Introductory R... [mehr]
Zwei Argumente gegen die Verwendung von Tablets statt Heften im Unterricht sind: 1. **Ablenkungspotenzial**: Tablets bieten Zugang zu zahlreichen Apps, Spielen und dem Internet, was Schüler leic... [mehr]
Der Prozess der Umsetzung eines hybriden Unterrichts im Fach Fotodesign könnte in mehreren Schritten ablaufen: 1. **Bedarfsanalyse**: Zunächst sollte eine Analyse der Bedürfnisse der S... [mehr]
Bei der Einführung eines hybriden Unterrichts im Fach Fotodesign sind verschiedene Akteure auf Mikrosystem- und Makrosystemebene betroffen: **Mikrosystemebene:** 1. **Lehrkräfte:** Sie m&uu... [mehr]
Ein typischer Tag eines Lehrers kann je nach Schulform und individuellen Umständen variieren, aber hier ist eine allgemeine Übersicht: 1. **Morgens**: Der Tag beginnt oft früh. Lehrer... [mehr]