Erziehungspartnerschaft im Hort bezieht sich auf die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften, um die bestmögliche Entwicklung und Förderung der Kinder zu gewährleisten. Diese Partnerschaft basiert auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und einer offenen Kommunikation. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Regelmäßiger Austausch**: Eltern und Erzieher sollten regelmäßig über die Entwicklung und das Verhalten des Kindes sprechen. Dies kann durch Elterngespräche, Elternabende oder informelle Gespräche beim Bringen und Abholen des Kindes geschehen. 2. **Transparenz**: Beide Seiten sollten transparent über ihre Erwartungen, Ziele und Beobachtungen sein. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und eine gemeinsame Basis für die Erziehung zu schaffen. 3. **Gemeinsame Aktivitäten**: Gemeinsame Veranstaltungen wie Feste, Ausflüge oder Workshops fördern das Gemeinschaftsgefühl und bieten Gelegenheiten für informellen Austausch. 4. **Einbeziehung der Eltern**: Eltern sollten in die Planung und Gestaltung des Hortalltags einbezogen werden, z.B. durch Elternbeiräte oder Mitwirkung bei Projekten. 5. **Fortbildung und Beratung**: Pädagogische Fachkräfte können Eltern durch Beratung und Informationsveranstaltungen unterstützen, z.B. zu Themen wie Erziehung, Entwicklung oder schulische Förderung. Eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft trägt dazu bei, dass sich Kinder im Hort wohlfühlen und optimal gefördert werden.