Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Der Erziehungsauftrag von Lehrern umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Bildungsvermittlung**: Lehrer sollen Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Fachbereichen vermitteln und die intellektuelle Entwicklung der Schüler fördern. 2. **Soziale Erziehung**: Lehrer sollen soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie, Konfliktlösung und Kommunikationsfähigkeiten fördern. 3. **Wertevermittlung**: Lehrer sollen grundlegende Werte wie Respekt, Toleranz, Verantwortungsbewusstsein und demokratisches Verständnis vermitteln. 4. **Individuelle Förderung**: Lehrer sollen die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler erkennen und gezielt fördern, um deren persönliche Entwicklung zu unterstützen. 5. **Vorbereitung auf das Leben**: Lehrer sollen die Schüler auf das Leben nach der Schule vorbereiten, sei es durch berufliche Orientierung, praktische Lebenskompetenzen oder die Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Diese Aufgaben sind in den Schulgesetzen und Bildungsplänen der jeweiligen Bundesländer verankert und bilden die Grundlage für die pädagogische Arbeit der Lehrer.
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]