Wie sieht das Entwicklungsportfolio der BADOK Kiga aus?

Antwort

Ein Entwicklungsportfolio in einer Kindertagesstätte (Kiga) wie dem badok (Beobachtungs- und Dokumentationskonzept) dient dazu, die Entwicklung und den Lernfortschritt der Kinder systematisch zu beobachten und zu dokumentieren. Es umfasst verschiedene Elemente: 1. **Beobachtungen**: Regelmäßige und systematische Beobachtungen des Kindes in verschiedenen Situationen und Aktivitäten. Diese Beobachtungen werden schriftlich festgehalten und können Fotos oder Videos beinhalten. 2. **Dokumentationen**: Schriftliche Aufzeichnungen über die Fortschritte und besonderen Ereignisse im Leben des Kindes. Dies kann in Form von Berichten, Tagebucheinträgen oder Entwicklungsbögen geschehen. 3. **Portfolio-Arbeiten**: Gesammelte Werke des Kindes, wie Zeichnungen, Bastelarbeiten, Fotos von Projekten oder besondere Leistungen. Diese Arbeiten zeigen die individuellen Interessen und Fähigkeiten des Kindes. 4. **Elterngespräche**: Regelmäßige Gespräche mit den Eltern, um die Entwicklung des Kindes zu besprechen und gemeinsam Ziele zu setzen. Diese Gespräche basieren auf den gesammelten Beobachtungen und Dokumentationen. 5. **Entwicklungsberichte**: Zusammenfassende Berichte, die in regelmäßigen Abständen erstellt werden, um den Entwicklungsstand des Kindes zu dokumentieren und zu reflektieren. Das Entwicklungsportfolio hilft Erziehern und Eltern, die Fortschritte des Kindes zu verfolgen, Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielte Fördermaßnahmen zu planen. Es ist ein wertvolles Instrument, um die individuelle Entwicklung jedes Kindes zu unterstützen und zu dokumentieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann die Kompetenz Selbstwertgefühl und Resilienz im Kindergarten und in der Grundschule gefördert werden? Welche Ziele, Übungen und Spiele eignen sich dafür?

Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]

Wie fördern Verbundenheit und Getrenntsein die Resilienz im Kindergarten und in der Schule? Welche Ziele, Übungen und Spiele gibt es dazu?

Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]

Was bedeutet Schulpflicht?

Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]

Was bedeutet es, aktiv neue Lernfelder zu erschließen und gezielt nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen?

Der Text fordert dazu auf, sich nicht passiv mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, sondern aktiv nach neuen Themen und Lernmöglichkeiten Ausschau zu halten. Es geht darum, offen für Verä... [mehr]

Werden die Begriffe Förderschwerpunkt Lernen sowie soziale und emotionale Entwicklung heute noch verwendet?

Ja, die Begriffe „Förderschwerpunkt Lernen“ sowie „Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ werden im deutschen Bildungssystem weiterhin verwendet. Sie s... [mehr]

Wie hoch ist der Basiswert pro Kind bei der Kindergartenförderung 2025?

Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]

Gibt es aktuelle Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung?

Ja, es gibt zahlreiche aktuelle psychologische und pädagogische Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Ein besonders umfassender Überblick findet sich im Bericht der **UNESCO... [mehr]

Was ist die Pädagogik eines Waldkindergartens?

**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]