Der Text fordert dazu auf, sich nicht passiv mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, sondern aktiv nach neuen Themen und Lernmöglichkeiten Ausschau zu halten. Es geht darum, offen für Verä... [mehr]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte das Sonderschulwesen in Deutschland eine bedeutende Entwicklung und Expansion. Hier sind einige zentrale Punkte dieser Entwicklung: 1. **Wiederaufbau und Expansion (1945-1960er Jahre)**: - Nach dem Krieg lag das Bildungssystem in Trümmern, und es gab einen dringenden Bedarf an Wiederaufbau. - In den 1950er und 1960er Jahren wurde das Sonderschulwesen stark ausgebaut, um den Bedürfnissen von Kindern mit Behinderungen und besonderen Förderbedarfen gerecht zu werden. - Es wurden verschiedene Sonderschularten etabliert, darunter Schulen für Lernbehinderte, Geistigbehinderte, Körperbehinderte, Sehbehinderte, Hörgeschädigte und Sprachbehinderte. 2. **Differenzierung und Spezialisierung (1970er-1980er Jahre)**: - In den 1970er Jahren begann eine Phase der Differenzierung und Spezialisierung innerhalb des Sonderschulwesens. - Es wurden spezifische Lehrpläne und Förderkonzepte entwickelt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. - Die Ausbildung von Sonderpädagogen wurde professionalisiert und spezialisierte Studiengänge wurden eingeführt. 3. **Integration und Inklusion (1990er Jahre bis heute)**: - In den 1990er Jahren begann eine Bewegung hin zur Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen. - Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 verpflichtete sich Deutschland zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems. - Seitdem wird verstärkt daran gearbeitet, inklusive Bildung zu fördern, bei der Schüler mit und ohne Behinderungen gemeinsam unterrichtet werden. - Es gibt jedoch weiterhin Sonderschulen, die spezialisierte Unterstützung bieten, insbesondere für Schüler mit schweren Behinderungen. 4. **Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen**: - Die Umsetzung der Inklusion stellt das Bildungssystem vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Ressourcen, Ausbildung von Lehrkräften und Anpassung der Infrastruktur. - Es gibt eine anhaltende Debatte über die besten Wege zur Förderung von Inklusion und die Rolle von Sonderschulen in einem inklusiven Bildungssystem. Diese Entwicklung zeigt den Wandel von einem separierenden Ansatz hin zu einem integrativen und inklusiven Bildungssystem, das die Teilhabe aller Schüler am gemeinsamen Unterricht fördern soll.
Der Text fordert dazu auf, sich nicht passiv mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, sondern aktiv nach neuen Themen und Lernmöglichkeiten Ausschau zu halten. Es geht darum, offen für Verä... [mehr]
Ja, die Begriffe „Förderschwerpunkt Lernen“ sowie „Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ werden im deutschen Bildungssystem weiterhin verwendet. Sie s... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche aktuelle psychologische und pädagogische Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Ein besonders umfassender Überblick findet sich im Bericht der **UNESCO... [mehr]