Wie berechnet sich die Endnote des Deutschabiturs in Bayern?

Antwort

Die Endnote des Deutschabiturs in Bayern setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: 1. **Halbjahresleistungen**: Die Noten der vier Halbjahre in der Qualifikationsphase (Q11 und Q12) fließen in die Abiturnote ein. Diese werden in Punkte umgerechnet (0-15 Punkte). 2. **Abiturprüfungen**: Die schriftliche Abiturprüfung in Deutsch zählt ebenfalls. Diese wird ebenfalls in Punkte umgerechnet. Die genaue Berechnung erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Einbringung der Halbjahresleistungen**: Von den vier Halbjahresleistungen in Deutsch müssen mindestens zwei eingebracht werden. Diese werden addiert und durch die Anzahl der eingebrachten Halbjahresleistungen geteilt, um einen Durchschnitt zu erhalten. 2. **Abiturprüfung**: Die Punkte der schriftlichen Abiturprüfung werden direkt übernommen. 3. **Gesamtpunktzahl**: Die Punkte aus den Halbjahresleistungen und der Abiturprüfung werden addiert. 4. **Umrechnung in Noten**: Die Gesamtpunktzahl wird dann in eine Note umgerechnet. Dabei gilt: - 0-1 Punkte: Note 6 (ungenügend) - 2-3 Punkte: Note 5 (mangelhaft) - 4-5 Punkte: Note 4 (ausreichend) - 6-7 Punkte: Note 3 (befriedigend) - 8-9 Punkte: Note 2 (gut) - 10-15 Punkte: Note 1 (sehr gut) Die genaue Gewichtung und Berechnung kann je nach Jahrgang und spezifischen Regelungen leicht variieren. Es ist daher ratsam, die aktuellen Vorgaben des Kultusministeriums oder der Schule zu konsultieren.

Kategorie: Bildung Tags: Abitur Endnote Bayern
KI fragen

Verwandte Fragen

Kann man in Bayern als Realschullehrer nachträglich die Qualifikation für die Kollegstufe erwerben?

In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]

Wie informiere ich den Schulleiter über den Schulwechsel meines Sohnes von NRW nach Bayern in zwei Wochen?

Eine formelle und respektvolle Mitteilung an den Schulleiter ist in diesem Fall angebracht. Am besten verfasst du ein kurzes, höfliches Schreiben (per Brief oder E-Mail), in dem du den Wechsel an... [mehr]