Wie berechnet sich die Endnote des Deutschabiturs in Bayern?

Antwort

Die Endnote des Deutschabiturs in Bayern setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: 1. **Halbjahresleistungen**: Die Noten der vier Halbjahre in der Qualifikationsphase (Q11 und Q12) fließen in die Abiturnote ein. Diese werden in Punkte umgerechnet (0-15 Punkte). 2. **Abiturprüfungen**: Die schriftliche Abiturprüfung in Deutsch zählt ebenfalls. Diese wird ebenfalls in Punkte umgerechnet. Die genaue Berechnung erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Einbringung der Halbjahresleistungen**: Von den vier Halbjahresleistungen in Deutsch müssen mindestens zwei eingebracht werden. Diese werden addiert und durch die Anzahl der eingebrachten Halbjahresleistungen geteilt, um einen Durchschnitt zu erhalten. 2. **Abiturprüfung**: Die Punkte der schriftlichen Abiturprüfung werden direkt übernommen. 3. **Gesamtpunktzahl**: Die Punkte aus den Halbjahresleistungen und der Abiturprüfung werden addiert. 4. **Umrechnung in Noten**: Die Gesamtpunktzahl wird dann in eine Note umgerechnet. Dabei gilt: - 0-1 Punkte: Note 6 (ungenügend) - 2-3 Punkte: Note 5 (mangelhaft) - 4-5 Punkte: Note 4 (ausreichend) - 6-7 Punkte: Note 3 (befriedigend) - 8-9 Punkte: Note 2 (gut) - 10-15 Punkte: Note 1 (sehr gut) Die genaue Gewichtung und Berechnung kann je nach Jahrgang und spezifischen Regelungen leicht variieren. Es ist daher ratsam, die aktuellen Vorgaben des Kultusministeriums oder der Schule zu konsultieren.

Kategorie: Bildung Tags: Abitur Endnote Bayern
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Argumente für und gegen Abitur

Das Abitur hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Hier sind einige Argumente für gegen das Abitur: **Argumente für das Abitur:** 1. **Zugang zu Hochschulen:** Das Abitur ist Voraus... [mehr]

Abitur oder Lehre?

Die Entscheidung zwischen Abitur und einem anderen Bildungsweg, wie zum Beispiel einem Haupt- oder Realschulabschluss, hängt von deinen persönlichen Zielen und Interessen ab. Das Abitur er&o... [mehr]

Positive Argumente für ein Abitur auf Französisch

Ein Abitur auf Französisch bietet zahlreiche Vorteile: 1. **Sprachkompetenz**: Du erwirbst fundierte Kenntnisse in der französischen Sprache, die dir in vielen beruflichen und akademischen... [mehr]