Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Um neue Eltern von der offenen Kindergartenkonzeption zu begeistern, kannst du folgende Ansätze nutzen: 1. **Erklärung der Konzeption**: Beginne mit einer klaren und verständlichen Erklärung, was die offene Kindergartenkonzeption bedeutet. Betone die Vorteile wie die Förderung der Selbstständigkeit, die individuelle Entwicklung und die Möglichkeit für Kinder, ihre Interessen frei zu entfalten. 2. **Praktische Beispiele**: Zeige konkrete Beispiele aus dem Alltag im Kindergarten. Erkläre, wie der Tagesablauf aussieht und welche Aktivitäten angeboten werden. Fotos oder kurze Videos können hier sehr hilfreich sein. 3. **Erfahrungsberichte**: Lass Erzieher und eventuell auch Eltern, deren Kinder bereits länger im Kindergarten sind, von ihren positiven Erfahrungen berichten. Persönliche Geschichten können sehr überzeugend sein. 4. **Interaktive Elemente**: Biete eine kleine Tour durch den Kindergarten an, bei der die Eltern die verschiedenen Bereiche und Angebote selbst sehen können. Interaktive Elemente wie Mitmach-Stationen können das Konzept greifbarer machen. 5. **Fragerunde**: Plane ausreichend Zeit für eine Fragerunde ein, in der die Eltern ihre Bedenken und Fragen äußern können. Sei offen und ehrlich in deinen Antworten. 6. **Informationsmaterial**: Gib den Eltern Broschüren oder Informationsblätter mit, die sie zu Hause in Ruhe durchlesen können. Diese sollten die wichtigsten Punkte der offenen Konzeption zusammenfassen. Durch diese Ansätze kannst du den Eltern ein umfassendes Bild der offenen Kindergartenkonzeption vermitteln und sie von den Vorteilen überzeugen.
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]