Beim materialgestützten Informieren, wie es beispielsweise in der Schule oder im Abitur (z. B. im Deutschunterricht) verlangt wird, sprichst du am Anfang in der Regel niemanden direkt an. Die Auf... [mehr]
Ein gelungener Einstieg in eine materialgestützte Informieren-Aufgabe sollte das Interesse der Leser*innen wecken und sie auf das Thema vorbereiten. Typischerweise besteht der Einstieg aus folgenden Elementen: 1. **Hinführung zum Thema:** Kurze, allgemeine Einführung, die das Thema in einen größeren Zusammenhang stellt oder seine Relevanz verdeutlicht. 2. **Aktualitätsbezug oder Beispiel:** Ein aktuelles Ereignis, eine Statistik, ein Zitat oder eine kurze Anekdote kann das Thema anschaulich machen. 3. **Überleitung zur Aufgabenstellung:** Am Ende des Einstiegs sollte klar werden, worum es im Hauptteil geht. **Beispiel für einen Einstieg:** Immer mehr Menschen nutzen soziale Netzwerke, um sich über das Weltgeschehen zu informieren. Doch mit der wachsenden Bedeutung digitaler Medien nehmen auch die Herausforderungen zu: Fake News und Desinformation verbreiten sich rasant. Wie können Nutzer*innen erkennen, welche Informationen vertrauenswürdig sind? Im Folgenden werden verschiedene Strategien vorgestellt, um sich sicher und informiert im Internet zu bewegen. **Tipp:** Der Einstieg sollte nicht zu lang sein (ca. 3-5 Sätze) und keine detaillierten Informationen aus den Materialien vorwegnehmen.
Beim materialgestützten Informieren, wie es beispielsweise in der Schule oder im Abitur (z. B. im Deutschunterricht) verlangt wird, sprichst du am Anfang in der Regel niemanden direkt an. Die Auf... [mehr]