Ein gelungener Einstieg in eine materialgestützte Informieren-Aufgabe sollte das Interesse der Leser*innen wecken und sie auf das Thema vorbereiten. Typischerweise besteht der Einstieg aus folgen... [mehr]
Beim materialgestützten Informieren, wie es beispielsweise in der Schule oder im Abitur (z. B. im Deutschunterricht) verlangt wird, sprichst du am Anfang in der Regel niemanden direkt an. Die Aufgabe besteht darin, sachlich und neutral über ein Thema zu informieren, indem du die bereitgestellten Materialien auswertest und zusammenfasst. Der Text richtet sich zwar an eine Leserschaft, aber du verwendest keine direkte Ansprache wie „Sie“ oder „Du“. Stattdessen formulierst du objektiv und distanziert, zum Beispiel: „Im Folgenden wird das Thema XY anhand verschiedener Materialien erläutert.“ Eine direkte Ansprache („Liebe Leserinnen und Leser“, „Du solltest wissen, dass…“) ist beim materialgestützten Informieren unüblich und sollte vermieden werden. Ziel ist es, sachlich und informativ zu bleiben.
Ein gelungener Einstieg in eine materialgestützte Informieren-Aufgabe sollte das Interesse der Leser*innen wecken und sie auf das Thema vorbereiten. Typischerweise besteht der Einstieg aus folgen... [mehr]