Was ist eine Einordnung in den Forschungskontext?

Antwort

Eine Einordnung in den Forschungskontext bedeutet, dass du deine eigene Forschung in Bezug auf bestehende wissenschaftliche Arbeiten und Theorien positionierst. Dies umfasst mehrere Schritte: 1. **Literaturrecherche**: Du sammelst und analysierst relevante wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit deinem Forschungsthema befassen. 2. **Theoretischer Rahmen**: Du identifizierst die theoretischen Ansätze und Modelle, die für dein Thema relevant sind. 3. **Forschungslücken**: Du erkennst und benennst Bereiche, die bisher wenig erforscht sind oder in denen es widersprüchliche Ergebnisse gibt. 4. **Beitrag der eigenen Forschung**: Du erklärst, wie deine Forschung diese Lücken füllt oder neue Perspektiven bietet. Diese Einordnung hilft, die Relevanz und den Mehrwert deiner Arbeit zu verdeutlichen und zeigt, dass du dich intensiv mit dem bestehenden Wissen auseinandergesetzt hast.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann man laut Deinet 2012 Bildungsprozesse erforschen?

Andreas Deinet beschäftigt sich in seinem Werk von 2012 mit der Erforschung von Bildungsprozessen, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit und der Pädagogik. Er betont, dass Bildungsproz... [mehr]