In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Ja, die Digitalisierung kann die Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern, Eltern und anderen Lehrern erheblich vereinfachen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie dies erreicht werden kann: 1. **E-Mail und Messaging-Apps**: Lehrer können schnell und effizient mit Schülern und Eltern über E-Mail oder spezielle Bildungs-Messaging-Apps kommunizieren. 2. **Lernplattformen**: Plattformen wie Moodle, Google Classroom oder Microsoft Teams ermöglichen es Lehrern, Unterrichtsmaterialien zu teilen, Aufgaben zu stellen und Feedback zu geben. 3. **Videokonferenzen**: Tools wie Zoom oder Microsoft Teams ermöglichen virtuelle Elternabende, Lehrerbesprechungen und Online-Unterricht. 4. **Schulverwaltungssoftware**: Systeme wie EduPage oder SchoolFox bieten Funktionen zur Verwaltung von Schülerdaten, Stundenplänen und Kommunikation. 5. **Soziale Medien und Foren**: Geschlossene Gruppen auf Plattformen wie Facebook oder spezielle Foren können den Austausch und die Zusammenarbeit fördern. Durch den Einsatz dieser digitalen Werkzeuge kann die Kommunikation transparenter, schneller und effektiver gestaltet werden.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Die Digitalisierung und die Nutzung digitaler Medien haben die Lesegewohnheiten stark verändert. Hier sind einige Vor- und Nachteile dieser Entwicklung: **Vorteile:** 1. **Zugänglichkeit:*... [mehr]
iPads in der Schule: Vorteile und Nachteile Der Einsatz von iPads an Schulen wird immer häufiger diskutiert. Digitale Endgeräte wie Tablets bieten viele Möglichkeiten, den Unterricht m... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Die drei Phasen der Informationsvermittlung sind: 1. **Informationsaufnahme**: In dieser Phase wird die Information vom Empfänger wahrgenommen, z. B. durch Lesen, Hören oder Sehen. 2. **In... [mehr]
Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, erfolgreich und angemessen mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren und zu interagieren. Dazu gehören Wissen über kulturell... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]