Die Partizipationsstufen nach Wright beschreiben, wie stark Menschen an Entscheidungen beteiligt werden. Es gibt verschiedene Stufen, die zeigen, wie viel Mitbestimmung möglich ist: 1. **Informa... [mehr]
Bei der dialogischen Bilderbuchbetrachtung kannst du Ko-Konstruktion und Partizipation umsetzen, indem du die Kinder aktiv in den Prozess einbeziehst und ihre Ideen und Gedanken wertschätzt. Hier sind einige Ansätze: 1. **Offene Fragen stellen**: Anstatt nur den Text vorzulesen, stelle offene Fragen, die die Kinder zum Nachdenken und Sprechen anregen. Zum Beispiel: "Was denkst du, was als Nächstes passiert?" oder "Warum glaubst du, fühlt sich die Figur so?" 2. **Gemeinsames Erzählen**: Lass die Kinder Teile der Geschichte miterzählen oder eigene Enden und Wendungen vorschlagen. Dies fördert ihre Kreativität und ihr Verständnis für die Erzählstruktur. 3. **Bilder interpretieren**: Ermutige die Kinder, die Bilder zu beschreiben und ihre eigenen Interpretationen zu teilen. Frage sie, was sie in den Bildern sehen und wie sie die Emotionen der Figuren deuten. 4. **Rollen übernehmen**: Lass die Kinder in die Rollen der Figuren schlüpfen und Dialoge nachspielen oder eigene Dialoge erfinden. Dies kann durch Rollenspiele oder Puppenspiele geschehen. 5. **Verbindungen zur eigenen Erfahrung herstellen**: Frage die Kinder, ob sie ähnliche Situationen erlebt haben oder wie sie sich in bestimmten Situationen fühlen würden. Dies hilft ihnen, eine persönliche Verbindung zur Geschichte herzustellen. 6. **Gemeinsame Entscheidungen treffen**: Lass die Kinder mitentscheiden, welches Buch gelesen wird oder welche Teile der Geschichte besonders besprochen werden sollen. Dies fördert ihre Partizipation und gibt ihnen ein Gefühl der Mitbestimmung. Durch diese Methoden wird die Bilderbuchbetrachtung zu einem interaktiven und ko-konstruktiven Erlebnis, bei dem die Kinder aktiv teilnehmen und ihre eigenen Ideen einbringen können.
Die Partizipationsstufen nach Wright beschreiben, wie stark Menschen an Entscheidungen beteiligt werden. Es gibt verschiedene Stufen, die zeigen, wie viel Mitbestimmung möglich ist: 1. **Informa... [mehr]