In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Lehrer*innen können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Krankheitsbild von Depressionen bei Grundschulkindern zu beeinflussen, indem sie verschiedene Maßnahmen ergreifen: 1. **Früherkennung und Sensibilisierung**: Lehrer*innen sollten sich über die Anzeichen von Depressionen bei Kindern informieren, wie z.B. anhaltende Traurigkeit, Rückzug, Konzentrationsschwierigkeiten und Veränderungen im Ess- oder Schlafverhalten. Eine frühzeitige Erkennung kann dazu beitragen, dass betroffene Kinder schneller Hilfe erhalten. 2. **Schaffung eines unterstützenden Umfelds**: Ein positives und unterstützendes Klassenklima kann das Wohlbefinden der Kinder fördern. Lehrer*innen können dies durch Empathie, Verständnis und positive Verstärkung erreichen. 3. **Förderung sozialer Interaktionen**: Lehrer*innen können Aktivitäten und Projekte fördern, die soziale Interaktionen und Teamarbeit unterstützen. Dies kann helfen, das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken und Isolation zu verhindern. 4. **Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften**: Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und gegebenenfalls mit Schulpsychologen oder anderen Fachkräften ist wichtig, um eine umfassende Unterstützung für das Kind zu gewährleisten. 5. **Förderung von Resilienz und Bewältigungsstrategien**: Lehrer*innen können den Kindern helfen, Resilienz und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, z.B. durch das Erlernen von Entspannungstechniken oder das Fördern von Hobbys und Interessen. 6. **Individuelle Unterstützung**: Lehrer*innen sollten auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen und gegebenenfalls Anpassungen im Unterricht vornehmen, um den betroffenen Kindern zu helfen, sich besser zu integrieren und zu lernen. Durch diese Maßnahmen können Lehrer*innen dazu beitragen, das Krankheitsbild von Depressionen bei Grundschulkindern positiv zu beeinflussen und deren psychische Gesundheit zu fördern.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]