Um ein Kind mit Sehbehinderung richtig zu beschreiben, ist es wichtig, die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes zu berücksichtigen. Hier sind einige Punkte, die du beachten kannst: 1. **Sehvermögen**: Beschreibe den Grad der Sehbehinderung, z.B. ob das Kind blind ist oder nur eingeschränkt sieht. 2. **Hilfsmittel**: Erwähne, ob das Kind Hilfsmittel wie eine Brille, Lupe oder spezielle Software verwendet. 3. **Verhalten**: Beobachte, wie das Kind mit seiner Umgebung interagiert. Nutzt es taktile oder auditive Hilfen? 4. **Stärken und Interessen**: Betone die Stärken des Kindes, wie z.B. gute Hörfähigkeiten oder kreative Talente. 5. **Unterstützungsbedarf**: Beschreibe, welche Art von Unterstützung das Kind benötigt, sei es in der Schule oder im Alltag. 6. **Soziale Interaktion**: Achte darauf, wie das Kind mit anderen kommuniziert und interagiert. Eine respektvolle und positive Sprache ist entscheidend, um das Kind in seiner Individualität zu würdigen.