Ein Geodreieck ist ein spezielles Werkzeug, das in der Regel die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat, wobei eine der Seiten des rechten Winkels als Hypotenuse dient. Um den Umfang und die Fläche eines Geodreiecks zu berechnen, müssen die Längen der beiden Katheten bekannt sein. Angenommen, die beiden Katheten haben die Längen \(a\) und \(b\): 1. **Umfang**: Der Umfang \(U\) eines rechtwinkligen Dreiecks ist die Summe der Längen der drei Seiten: \[ U = a + b + c \] wobei \(c\) die Hypotenuse ist. Die Hypotenuse \(c\) kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden: \[ c = \sqrt{a^2 + b^2} \] Also: \[ U = a + b + \sqrt{a^2 + b^2} \] 2. **Fläche**: Die Fläche \(A\) eines rechtwinkligen Dreiecks ist: \[ A = \frac{1}{2} \cdot a \cdot b \] Ohne konkrete Werte für \(a\) und \(b\) können keine numerischen Ergebnisse angegeben werden.