- Erstkontakt: Anmeldung und Erstgespräch zur Bedarfsermittlung - Individuelle Beratung: Regelmäßige Einzeltermine (z.B. wöchentlich oder nach Bedarf) zu Themen wie Aufenthalt,... [mehr]
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten dir die Möglichkeit, dich sozial zu engagieren und praktische Erfahrungen zu sammeln. Beide Programme richten sich an junge Menschen und bieten verschiedene Einsatzmöglichkeiten in sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen. Beim FSJ bist du in der Regel zwischen 16 und 27 Jahren alt und arbeitest in einer sozialen Einrichtung, wie z.B. in einem Krankenhaus, einem Kindergarten oder einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen. Der Dienst dauert meist 12 Monate und wird oft mit einem Taschengeld vergütet. Der BFD ist flexibler und kann von Menschen jeden Alters absolviert werden. Er bietet ähnliche Einsatzmöglichkeiten wie das FSJ, jedoch auch in anderen Bereichen, wie z.B. im Umweltschutz oder in der Denkmalpflege. Die Dauer kann ebenfalls variieren, oft zwischen 6 und 24 Monaten. Beide Dienste bieten dir die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und dich auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten. Zudem hast du Anspruch auf Bildungsseminare, die dich während deines Dienstes begleiten. Wenn du weitere Informationen benötigst oder spezifische Fragen hast, kannst du dich an die zuständigen Träger oder Organisationen wenden, die FSJ und BFD anbieten.
- Erstkontakt: Anmeldung und Erstgespräch zur Bedarfsermittlung - Individuelle Beratung: Regelmäßige Einzeltermine (z.B. wöchentlich oder nach Bedarf) zu Themen wie Aufenthalt,... [mehr]
Intervision bezeichnet einen strukturierten, kollegialen Austausch unter Fachkräften, bei dem berufliche Fragestellungen, Probleme oder Fälle gemeinsam reflektiert und bearbeitet werden. Zie... [mehr]