Beispiel Beobachtung eines Kindes in der Primarschule mit der Peergroup.

Antwort

Eine Beobachtung eines Kindes in der Primarschule innerhalb seiner Peergroup könnte folgendermaßen aussehen: **Beobachtungsbeispiel:** **Kind:** Max, 8 Jahre alt **Klasse:** 3. Klasse **Peergroup:** Gruppe von vier Freunden (Max, Lisa, Tom, und Anna) **Beobachtungszeitraum:** 30 Minuten während der Pause auf dem Schulhof. **Beobachtungen:** 1. **Interaktion:** Max spielt mit seinen Freunden Fangen. Er lacht viel und animiert die anderen, schneller zu laufen. Seine Körpersprache ist offen und einladend. 2. **Soziale Dynamik:** Max übernimmt oft die Rolle des Anführers in der Gruppe. Er gibt Anweisungen, wie sie das Spiel spielen sollen, und die anderen folgen ihm. Lisa und Tom scheinen ihm zu vertrauen, während Anna gelegentlich eigene Ideen einbringt. 3. **Konfliktlösung:** Während des Spiels kommt es zu einem kleinen Streit, als Tom Max anrempelt. Max reagiert ruhig und sagt: „Komm, lass uns einfach weitermachen, das war nicht absichtlich.“ Dies zeigt seine Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lösen. 4. **Emotionale Ausdrucksweise:** Max zeigt Freude und Aufregung während des Spiels. Er klatscht in die Hände, wenn er jemanden fängt, und ermutigt die anderen mit positiven Kommentaren. 5. **Einbindung:** Anna scheint manchmal etwas zurückhaltend zu sein. Max bemerkt dies und fragt sie, ob sie mitspielen möchte. Dies zeigt seine Sensibilität für die Gefühle seiner Freunde. **Zusammenfassung:** Max zeigt in der Beobachtung eine starke soziale Kompetenz und Führungsqualitäten innerhalb seiner Peergroup. Er ist in der Lage, Konflikte zu lösen und sorgt dafür, dass alle in das Spiel einbezogen werden. Seine positive Einstellung und sein Engagement fördern ein harmonisches Miteinander in der Gruppe.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten