In mündlichen Bachelorprüfungen der Germanistik, die sich auf Literaturtheorie konzentrieren, werden häufig folgende Fragestellungen und Themen behandelt: 1. **Grundlagen der Literaturtheorie**: - Definition und Abgrenzung von Literaturtheorie, Literaturkritik und Literaturgeschichte. - Wichtige Begriffe und Konzepte der Literaturtheorie (z.B. Fiktionalität, Intertextualität, Hermeneutik). 2. **Wichtige Theoretiker und ihre Werke**: - Theorien von Ferdinand de Saussure, Roland Barthes, Michel Foucault, Jacques Derrida, und anderen. - Vergleich und Kontrastierung der Ansätze verschiedener Theoretiker. 3. **Literaturtheoretische Ansätze und Schulen**: - Strukturalismus und Poststrukturalismus. - Hermeneutik und Rezeptionsästhetik. - Marxistische Literaturtheorie. - Feministische Literaturtheorie. - Psychoanalytische Literaturtheorie. 4. **Anwendung der Theorien auf literarische Texte**: - Analyse eines literarischen Textes mit Hilfe einer bestimmten Theorie. - Diskussion der Vor- und Nachteile der Anwendung einer bestimmten Theorie auf einen Text. 5. **Geschichte und Entwicklung der Literaturtheorie**: - Historische Entwicklung der Literaturtheorie von der Antike bis zur Gegenwart. - Einfluss historischer und kultureller Kontexte auf die Entwicklung der Theorien. 6. **Interdisziplinäre Ansätze**: - Verbindungen zwischen Literaturtheorie und anderen Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Linguistik. Diese Themen bieten eine breite Grundlage für die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung in der Germanistik mit Schwerpunkt auf Literaturtheorie.