In Berlin werden Satzglieder in der Regel im Deutschunterricht der 3. oder 4. Klasse behandelt. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch je nach Schule und Lehrplan variieren.
Kompass 4 ist ein Lehrwerk, das in der Grundschule eingesetzt wird und verschiedene Aufgaben in den Fächern Deutsch und Mathematik bietet. Die Aufgaben sind in der Regel in folgende Kategorien unterteilt: **Deutsch:** 1. Leseverständnis: Texte lesen und Fragen dazu beantworten. 2. Wortschatz: Bedeutungen von Wörtern erarbeiten und anwenden. 3. Grammatik: Satzbau, Zeiten, Wortarten und Rechtschreibung üben. 4. Schreiben: Aufsätze, Geschichten und Beschreibungen verfassen. 5. Hörverstehen: Texte anhören und dazu Fragen beantworten. **Mathematik:** 1. Zahlen und Operationen: Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) üben. 2. Geometrie: Formen erkennen, zeichnen und Eigenschaften untersuchen. 3. Maße und Gewichte: Längen, Gewichte und Volumen berechnen und umrechnen. 4. Daten und Zufall: Diagramme lesen und einfache Wahrscheinlichkeiten verstehen. 5. Problemlösen: Anwendungsaufgaben und mathematische Rätsel lösen. Diese Aufgaben fördern die grundlegenden Fähigkeiten in beiden Fächern und bereiten die Schüler auf weiterführende Themen vor.
In Berlin werden Satzglieder in der Regel im Deutschunterricht der 3. oder 4. Klasse behandelt. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch je nach Schule und Lehrplan variieren.