Wie funktioniert das Aufbaustudium im Bereich Jura?

Antwort

Ein Aufbaustudium im Bereich Jura, oft als Master of Laws (LL.M.) bezeichnet, ist ein weiterführendes Studium, das auf einem abgeschlossenen juristischen Grundstudium aufbaut. Hier sind die allgemeinen Schritte, um ein solches Studium zu absolvieren: 1. **Abschluss des Grundstudiums**: Zunächst muss ein Bachelor of Laws (LL.B.) oder ein vergleichbarer juristischer Abschluss vorliegen. In Deutschland ist dies in der Regel das Erste Staatsexamen. 2. **Auswahl des Studiengangs**: Es gibt verschiedene LL.M.-Programme, die sich auf unterschiedliche Rechtsgebiete spezialisieren, wie z.B. internationales Recht, Wirtschaftsrecht oder Steuerrecht. Die Auswahl des passenden Programms hängt von den individuellen Interessen und Karrierezielen ab. 3. **Bewerbung**: Die Bewerbung für ein LL.M.-Programm erfordert in der Regel das Einreichen von Zeugnissen, einem Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Einige Programme verlangen auch den Nachweis von Sprachkenntnissen, z.B. durch TOEFL oder IELTS. 4. **Studium**: Das LL.M.-Studium dauert in der Regel ein bis zwei Jahre und umfasst Vorlesungen, Seminare und oft auch eine Abschlussarbeit. Die genaue Struktur variiert je nach Universität und Programm. 5. **Abschluss**: Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Titel Master of Laws (LL.M.) verliehen. Weitere Informationen zu spezifischen Programmen und Universitäten können auf den jeweiligen Webseiten der Hochschulen gefunden werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten