Die Art der Informationsdarbietung beeinflusst hauptsächlich den **extrinsischen kognitiven Load**. Dieser bezieht sich auf die Belastung des Arbeitsgedächtnisses, die durch die Art und Weise entsteht, wie Informationen präsentiert werden. Eine ineffiziente oder schlecht strukturierte Präsentation kann den extrinsischen kognitiven Load erhöhen, während eine gut gestaltete Präsentation ihn reduzieren kann. Zusätzlich kann die Art der Informationsdarbietung auch den **intrinsischen kognitiven Load** beeinflussen, jedoch in geringerem Maße. Der intrinsische kognitive Load hängt von der Komplexität der zu lernenden Aufgabe oder des Inhalts selbst ab. Eine klare und verständliche Präsentation kann helfen, die Komplexität besser zu bewältigen, obwohl sie die inhärente Schwierigkeit des Materials nicht verändert. Der **germane kognitive Load** bezieht sich auf die kognitive Ressourcen, die für das eigentliche Lernen und Verstehen aufgewendet werden. Eine effektive Informationsdarbietung kann den germane Load unterstützen, indem sie es den Lernenden ermöglicht, ihre kognitiven Ressourcen effizienter zu nutzen. Zusammengefasst: - **Extrinsischer kognitiver Load**: Wird direkt durch die Art der Informationsdarbietung beeinflusst. - **Intrinsischer kognitiver Load**: Kann indirekt durch eine klare Präsentation beeinflusst werden. - **Germane kognitiver Load**: Kann durch eine effektive Informationsdarbietung unterstützt werden.