Wie könnte ein Arbeitsblatt für die 4. Klasse zum Thema Sachrechnen und geschicktem Rechnen aussehen?

Antwort

Ein Arbeitsblatt für die 4. Klasse zum Thema Sachrechnen und geschicktes Rechnen könnte verschiedene Aufgaben enthalten, die sowohl das Verständnis von Textaufgaben als auch das Anwenden von Rechenstrategien fördern. Hier ist ein Beispiel, wie ein solches Arbeitsblatt aussehen könnte: --- **Sachrechnen und geschicktes Rechnen - 4. Klasse** **Name: __________________________ Datum: ______________** **1.aufgaben** a) Anna hat 12 Äpfel. Sie gibt 3 Äpfel an ihren Bruder und 4 Äpfel an ihre Freundin. Wie viele Äpfel hat Anna noch? b) Ein Zug fährt 150 Kilometer in 3 Stunden. Wie viele Kilometer fährt der Zug in einer Stunde? c) In einer Kiste sind 24 Orangen. Wenn jede Orange 2 Euro kostet, wie viel kosten alle Orangen zusammen? **2. Geschicktes Rechnen** a) 25 + 37 + 15 = _______ b) 100 - 45 + 20 = _______ c) 8 × 7 = _______ d) 56 ÷ 8 = _______ **3. Kombinierte Aufgaben** a) Ein Bäcker backt 120 Brötchen. Er verkauft 45 Brötchen am Morgen und 30 Brötchen am Nachmittag. Wie viele Brötchen bleiben übrig? b) Ein Schwimmbad hat 5 Becken. In jedem Becken sind 12 Schwimmer. Wie viele Schwimmer sind insgesamt im Schwimmbad? **4. Knobelaufgaben** a) Ein Bauer hat 3 Hühnerställe. In jedem Stall sind 8 Hühner. Wie viele Hühner hat der Bauer insgesamt? b) Lisa hat 5 Euro. Sie kauft 3 Schokoriegel für je 1 Euro. Wie viel Geld hat sie noch übrig? --- Dieses Arbeitsblatt enthält eine Mischung aus Textaufgaben, Rechenaufgaben und kombinatorischen Aufgaben, die den Schülern helfen, ihre Fähigkeiten im Sachrechnen und geschickten Rechnen zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Bedeutung haben Existenzberechtigung, Selbstbild und Ziele in Kita und Grundschule (1. Klasse)?

Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]

Wie werden Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen an Berliner Grundschulen in Noten umgerechnet?

In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgabe... [mehr]

Was sind die Bewertungsmaßstäbe für die Notenbewertung in Grundschulen?

In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]

Wie organisiere ich eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald?

Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]

Was ist ein Satzbaustein und wie erkläre ich das einem Viertklässler?

Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]

Was ist die Grundschule als Bildungsinstitution?

Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]

Kreative Ideen für Freiarbeit in Geschichte zum Thema Urgeschichte für 10-jährige schwache Schüler?

Hier sind einige kreative Ideen für eine Freiarbeit zum Thema Urgeschichte, die besonders für 10-jährige, leistungsschwächere Schüler geeignet sind: 1. **Steinzeit-Werkzeuge... [mehr]

Was bedeutet Primarstufe in der Schule?

Die Primarstufe ist der erste Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems und umfasst in Deutschland in der Regel die Klassen 1 bis 4 (in einigen Bundesländern auch bis Klasse 6). In der Primar... [mehr]

Ist es für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder vorteilhaft, wenn 90 Prozent der Klassenkameraden kein Deutsch sprechen?

Für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder ist es in der Regel nicht optimal, wenn sie in einer Klasse sind, in der 90 Prozent der Kinder gar kein Deutsch sprechen. In s... [mehr]

Wie kann man die Wirkungsweise einer Windmühle zum Mehlmahlen für die 3. Klasse handlungsorientiert und anschaulich erklären?

Um die Wirkungsweise einer Windmühle zum Mahlen von Mehl für eine dritte Klasse anschaulich und handlungsorientiert aufzubereiten, bieten sich folgende Schritte an: **1. Einstieg – Wi... [mehr]