Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit Dyskalkulie Sozialassistent zu werden. Dyskalkulie, eine Lernstörung, die das Verständnis von Zahlen und mathematischen Konzepten beeinträ... [mehr]
Dyskalkulie, auch Rechenschwäche genannt, sich bei Kindern im Grundschulalter durch verschiedene Anzeichen. Dazu gehören: 1. **Schwierigkeiten beim Zählen**: Kinder haben Probleme, die Zahlen in der richtigen Reihenfolge zu zählen oder können nicht bis zu einer bestimmten Zahl zählen. 2. **Zahlenverständnis**: Schwierigkeiten, die Bedeutung von Zahlen zu verstehen, wie z.B. das Erkennen von Mengen oder das Vergleichen von Zahlen. 3. **Rechenoperationen**: Probleme beim Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren oder Dividieren, oft auch beim Erlernen von Rechenregeln. 4. **Zahlenraum**: Schwierigkeiten, sich im Zahlenraum zurechtzufinden, z.B. beim Einordnen von Zahlen auf einer Zahlengeraden. 5. **Mathematische Begriffe**: Probleme beim Verstehen und Anwenden mathematischer Begriffe und Konzepte. 6. **Merkfähigkeit**: Schwierigkeiten, sich mathematische Fakten oder Formeln zu merken, wie z.B. die Einmaleins-Reihen. 7. **Anwendung im Alltag**: Probleme, mathematische Konzepte im Alltag anzuwenden, z.B. beim Einkaufen oder beim Messen. 8. **Vermeidung von Mathematik**: Eine ausgeprägte Abneigung oder Angst vor mathematischen Aufgaben und Prüfungen. Wenn mehrere dieser Anzeichen über einen längeren Zeitraum auftreten, kann es sinnvoll sein, eine fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit Dyskalkulie Sozialassistent zu werden. Dyskalkulie, eine Lernstörung, die das Verständnis von Zahlen und mathematischen Konzepten beeinträ... [mehr]