Jeder Mensch lernt im Leben verschiedene Dinge. Zwar gibt es einige grundlegende Erfahrungen und Fähigkeiten, die viele Menschen teilen (wie zum Beispiel Laufen, Sprechen oder soziale Interaktion... [mehr]
Das Prinzip der Anschaulichung im Fahrschulkontext bedeutet, dass Lerninhalte so vermittelt werden, dass sie für die Fahrschüler*innen mit möglichst vielen Sinnen (z. B. Sehen, Hören, Fühlen) erfahrbar und verständlich gemacht werden, um das Lernen zu erleichtern und nachhaltiger zu gestalten.
Jeder Mensch lernt im Leben verschiedene Dinge. Zwar gibt es einige grundlegende Erfahrungen und Fähigkeiten, die viele Menschen teilen (wie zum Beispiel Laufen, Sprechen oder soziale Interaktion... [mehr]
Johann Amos Comenius (1592–1670) war ein bedeutender Pädagoge, der das Prinzip der Anschaulichkeit („principium sensualitatis“) in die Pädagogik einführte. Er betonte,... [mehr]
Im Kontext von Unterrichtsprinzipien im Fahrunterricht werden die Begriffe **Anschaulichung** und **Veranschaulichung** oft verwendet, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen: **Anschaulichung**... [mehr]
Um Buchführung zu lernen, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen: 1. **Grundlagen verstehen:** Informiere dich über die wichtigsten Begriffe wie Soll, Haben, Bilanz, GuV, Kontenrahmen un... [mehr]
Um digitale Kompetenz wirksam und nachhaltig zu vermitteln, sind strukturierte, praxisnahe und kontinuierliche Ansätze notwendig. Hier einige praktische Wege: 1. **Curriculare Verankerung:** Dig... [mehr]
Hier sind sechs Argumente gegen die Abschaffung von Hausauf: 1. **Vertiefung des Lernstoffs**: Hausaufgaben ermöglichen es Schülern, das im Unterricht Gelernte zu vertiefen und anzuwenden,... [mehr]
Die Lerntypen nach Vester beziehen sich auf ein Modell, das von dem deutschen Psychologen und Pädagogen Gerhard Vester entwickelt wurde. Er unterscheidet verschiedene Lerntypen, die unterschiedli... [mehr]
Eine Lernstrategie ist ein geplanter Ansatz oder eine Methode, die Lernende verwenden, um Informationen effektiver zu erwerben, zu verarbeiten und zu behalten. Lernstrategien können verschiedene... [mehr]
Konnektivismus ist eine Lern- und Bildungstheorie, die besagt, dass Wissen in einem Netzwerk von Beziehungen und Verbindungen entsteht. Diese Theorie wurde insbesondere von George Siemens und Stephen... [mehr]
Hier sind einige Tipps, die dir beim Lernen von Biologie helfen können: 1. **Verstehe die Grundlagen**: Beginne mit den grundlegenden Konzepten, bevor du dich in komplexere Themen vertiefst. Ein... [mehr]