Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Eine gute Anleitung für Schüler und neue Mitarbeiter in der Einarbeitung sollte klar strukturiert, verständlich und umfassend sein. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Begrüßung und Einführung:** - Begrüßung durch das Team oder den Vorgesetzten. - Kurze Vorstellung des Unternehmens oder der Schule, einschließlich der Geschichte, Mission und Werte. 2. **Organisatorische Informationen:** - Arbeitszeiten oder Stundenplan. - Pausenregelungen. - Wichtige Ansprechpartner und deren Kontaktdaten. - Überblick über die Räumlichkeiten (z.B. Büros, Klassenzimmer, Pausenräume). 3. **Technische Ausstattung und IT:** - Einführung in die Nutzung von Computern, Software und anderen technischen Geräten. - Zugangsdaten und Passwörter. - IT-Support-Kontakte. 4. **Aufgaben und Verantwortlichkeiten:** - Detaillierte Beschreibung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten. - Erwartungen an die Leistung und Verhaltensweisen. - Einführung in spezifische Arbeitsmethoden oder Lerntechniken. 5. **Schulungen und Weiterbildungen:** - Informationen über verfügbare Schulungen und Weiterbildungsangebote. - Zeitplan für obligatorische Schulungen. 6. **Regeln und Richtlinien:** - Unternehmens- oder Schulregeln. - Sicherheitsvorschriften. - Datenschutzrichtlinien. 7. **Mentoring und Unterstützung:** - Zuweisung eines Mentors oder Ansprechpartners für Fragen und Unterstützung. - Regelmäßige Feedbackgespräche. 8. **Soziale Integration:** - Vorstellung des Teams oder der Klasse. - Informationen über soziale Aktivitäten und Veranstaltungen. 9. **Abschluss und Feedback:** - Möglichkeit, Fragen zu stellen. - Feedback zur Einarbeitung einholen, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern. Eine schriftliche oder digitale Version dieser Anleitung kann ebenfalls hilfreich sein, damit neue Mitarbeiter oder Schüler jederzeit darauf zurückgreifen können.
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]
**Pro-Argumente:** 1. **Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit:** Wenn Schüler ihr Klassenzimmer selbst reinigen, lernen sie, Verantwortung für ihre Umgebung zu über... [mehr]
1. **Einstiegsaufgabe 1:** Schreibe in Stichpunkten auf, welche Stationen und besonderen Ereignisse es bisher in deinem Leben gab (z. B. Schule, Praktika, Hobbys, besondere Erlebnisse). Überleg... [mehr]
Inhaltsangaben helfen Schülern, die wichtigsten Informationen und den Ablauf eines Textes knapp und übersichtlich zusammenzufassen. Sie fördern das Textverständnis, trainieren das... [mehr]
Um Schüler im kleinen Einmaleins und im Kopfrechnen zu stärken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Regelmäßiges Üben:** Tägliche kurze Übungseinheiten (z.B. 5&n... [mehr]
Um Schüler dazu zu bringen, Rechtschreibstrategien anzuwenden, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Strategien explizit vermitteln:** Rechtschreibstrategien wie Silbentrennu... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]