In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Ob angestellte oder verbeamtete Lehrer besser sind, lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies von vielen individuellen Faktoren abhängt. Beide Beschäftigungsformen haben ihre Vor- und Nachteile: **Verbeamtete Lehrer:** - **Vorteile:** - Höhere Jobsicherheit und Kündigungsschutz. - Bessere Altersversorgung durch die Beamtenpension. - Oftmals höhere Gehälter und zusätzliche Vergünstigungen. - **Nachteile:** - Weniger Flexibilität bei der Arbeitsplatzwahl. - Strengere Regelungen und Verpflichtungen. **Angestellte Lehrer:** - **Vorteile:** - Mehr Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsplatzes und der Arbeitsbedingungen. - Möglichkeit, in verschiedenen Bundesländern oder im Ausland zu arbeiten. - **Nachteile:** - Geringere Jobsicherheit und Kündigungsschutz. - Weniger attraktive Altersversorgung im Vergleich zu Beamten. Letztlich hängt die Qualität eines Lehrers eher von seiner Ausbildung, seinem Engagement und seiner pädagogischen Kompetenz ab als von seinem Beschäftigungsstatus.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]