Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, mit dem sie ihre aktuelle Stimmung anzeigen können. So lernen sie, Wut zu erkennen und zu benennen. 2. **Rollenspiele:** In kleinen Gruppen werden Alltagssituationen nachgespielt, in denen Wut entstehen kann. Anschließend wird gemeinsam besprochen, wie man in solchen Situationen reagieren könnte. 3. **Wut-Tagebuch:** Die Schüler:innen führen über eine Woche ein Tagebuch, in dem sie Situationen notieren, in denen sie wütend waren, und wie sie damit umgegangen sind. 4. **Kreatives Gestalten:** Mit Farben, Ton oder Collagen können die Kinder ihre Wut künstlerisch ausdrücken und anschließend über ihre Werke sprechen. 5. **Entspannungsübungen:** Einführung in Atemtechniken, kurze Meditationen oder Bewegungsspiele, die helfen, Wut abzubauen. 6. **Wut-ABC:** Gemeinsam wird ein „Wut-ABC“ erstellt, bei dem zu jedem Buchstaben ein Begriff rund um das Thema Wut gesammelt wird (z.B. A wie Ausrasten, B wie Beruhigen). 7. **Informationsplakat:** Die Klasse erstellt ein Plakat mit Fakten über Wut: Was ist Wut? Warum ist sie wichtig? Wie kann man mit ihr umgehen? 8. **Experteninterview:** Ein:e Schulsozialarbeiter:in oder Psycholog:in wird eingeladen, um Fragen der Schüler:innen zum Umgang mit Wut zu beantworten. Diese Angebote fördern den bewussten Umgang mit dem Gefühl Wut und stärken die soziale Kompetenz der Schüler:innen.
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Hier sind einige Ideen für einen schulischen Weihnachtsmarkt ohne Essen, die potenziell viel Geld einbringen und wenig Aufwand erfordern: 1. **Weihnachtskarten-Verkauf** Schüler gestal... [mehr]
In den meisten Ländern, insbesondere in Europa, Nordamerika und anderen westlichen Staaten, ist Nacktheit an Schulen oder Internaten nicht üblich und auch nicht erlaubt. Schulen und Internat... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge für eine 10-minütige Präsentation in der Schule: 1. **Künstliche Intelligenz im Alltag** – Wie beeinflusst KI unser tägliches Leb... [mehr]
Lernziele zum Thema „Anschriftfeld“ für die 9. Klasse Realschule könnten wie folgt formuliert werden: 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Bestandteile eine... [mehr]
Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch kann er noch etwas verbessert werden. Eine optimierte Version wäre: „Er wird nun den Kontakt zu unseren Schulen aufnehm... [mehr]