Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Die vier Aneignungsebenen beziehen sich auf verschiedene Stufen des Lernprozesses, die Schüler durchlaufen können. Wenn das Ziel darin besteht, Berichte von Erlebnissen zu erstellen, könnten die Angebote auf den jeweiligen Ebenen wie folgt aussehen: 1. **Rezeption (Aufnahme von Informationen)**: - **Lesen von Beispielberichten**: Schüler können Berichte von Erlebnissen lesen, um ein Gefühl für Struktur und Inhalt zu bekommen. - **Hören von Erzählungen**: Lehrer oder Mitschüler können Erlebnisberichte vorlesen oder erzählen, um den Schülern ein auditives Beispiel zu geben. 2. **Reproduktion (Wiedergabe von Informationen)**: - **Nacherzählen von Berichten**: Schüler können gelesene oder gehörte Berichte in eigenen Worten wiedergeben. - **Lückentexte ausfüllen**: Schüler erhalten Berichte mit Lücken, die sie basierend auf dem Gelernten ausfüllen müssen. 3. **Reorganisation (Umstrukturierung von Informationen)**: - **Erstellen von Mindmaps**: Schüler können Mindmaps erstellen, um die Struktur eines Erlebnisberichts zu visualisieren. - **Umformulieren von Berichten**: Schüler können Berichte in eine andere Form bringen, z.B. in ein Tagebuch oder einen Brief. 4. **Transfer (Anwendung von Informationen auf neue Situationen)**: - **Eigene Erlebnisberichte schreiben**: Schüler schreiben eigene Berichte über persönliche Erlebnisse, wobei sie die gelernten Strukturen und Techniken anwenden. - **Präsentationen halten**: Schüler präsentieren ihre Erlebnisberichte vor der Klasse, um ihre schriftlichen und mündlichen Fähigkeiten zu üben. Diese Angebote helfen den Schülern, die verschiedenen Aspekte des Berichteschreibens zu verstehen und anzuwenden.
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]