Die Ceramprüfung bezieht sich in der Regel auf die Prüfung von keramischen Materialien, die in verschiedenen Industrien, wie z.B. der Bau- oder der Medizintechnik, verwendet werden. Diese Pr... [mehr]
Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) regelt die Qualifikationen und Anforderungen, die Personen erfüllen müssen, um als Ausbilder in der beruflichen Bildung tätig zu sein. Sie legt fest, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten notwendig sind, Auszubildende erfolgreich zu betreuen und zu unterrichten. Die Prüfung zum Erwerb der AEVO-Bescheinigung besteht aus zwei Teilen: 1. **Schriftliche Prüfung**: Diese umfasst in der Regel Multiple-Choice-Fragen und offene Fragen zu den vier Handlungsfeldern der AEVO: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen 2. **Praktische Prüfung**: Hierbei muss der Prüfling eine Ausbildungssituation planen, durchführen und dokumentieren. Dies kann entweder durch eine Präsentation oder eine praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit erfolgen. Anschließend folgt ein Fachgespräch, in dem der Prüfling seine Vorgehensweise erläutert und Fragen der Prüfer beantwortet. Weitere Informationen zur AEVO und zur Prüfung sind auf den Webseiten der Industrie- und Handelskammern (IHK) oder Handwerkskammern (HWK) zu finden. Ein Beispiel-Link zur IHK: [IHK AEVO Informationen](https://www.ihk.de).
Die Ceramprüfung bezieht sich in der Regel auf die Prüfung von keramischen Materialien, die in verschiedenen Industrien, wie z.B. der Bau- oder der Medizintechnik, verwendet werden. Diese Pr... [mehr]
Die Prüfung zum Medientechnologen Druck umfasst in der Regel mehrere Teile, darunter praktische und theoretische Prüfungen. Du solltest dich auf folgende Themen vorbereiten: 1. **Druckverfa... [mehr]
Der Prüfungsausschuss bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) mehrere wichtige Aufgaben. Er ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Prüfungen in verschieden... [mehr]
Die Lernzielkontrolle ist ein Verfahren, das dazu dient, den Lernstand von Schülerinnen und Schülern zu überprüfen und zu bewerten, ob die festgelegten Lernziele erreicht wurden. S... [mehr]