Künstliche Intelligenz (KI) kann pädagogische Berufe in absehbarer Zeit nicht vollständig ersetzen. Zwar werden KI-Systeme zunehmend in der Bildung eingesetzt, etwa für personalisi... [mehr]
Ob die Nutzung einer KI zur Erstellung einer Abschlussprüfung als Betrug gilt, hängt von den spezifischen Regeln und Richtlinien deiner Bildungseinrichtung ab. Viele Schulen und Universitäten haben klare Richtlinien zur Nutzung von Hilfsmitteln und zur Eigenständigkeit bei Prüfungsleistungen. Wenn die Nutzung von KI-Tools nicht erlaubt ist und du dies verschwiegen hast, könnte dies als Täuschung oder Betrug gewertet werden. Mögliche Folgen könnten sein: 1. **Aberkennung der Note**: Deine Note könnte zurückgenommen werden. 2. **Wiederholung der Prüfung**: Du könntest gezwungen werden, die Prüfung erneut abzulegen. 3. **Disziplinarmaßnahmen**: Es könnten disziplinarische Maßnahmen gegen dich ergriffen werden, die von einer Verwarnung bis hin zu einer Exmatrikulation reichen können. Es ist ratsam, die Richtlinien deiner Bildungseinrichtung zu überprüfen und gegebenenfalls mit einem Vertrauenslehrer oder einem anderen Verantwortlichen zu sprechen, um Klarheit zu schaffen.
Künstliche Intelligenz (KI) kann pädagogische Berufe in absehbarer Zeit nicht vollständig ersetzen. Zwar werden KI-Systeme zunehmend in der Bildung eingesetzt, etwa für personalisi... [mehr]
Der Einsatz von KI im Lehrbetrieb bringt mehrere Herausforderungen mit sich: 1. **Datenschutz und Privatsphäre**: Der Umgang mit sensiblen Schülerdaten erfordert strenge Datenschutzmaß... [mehr]
Der Einsatz von KI bei der Lernbegleitung bietet verschiedene lerntheoretische und didaktische Anknüpfungspunkte: 1. **Konstruktivismus**: KI kann personalisierte Lernumgebungen schaffen, die au... [mehr]