Bei einer Beurteilung sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Objektivität**: Die Beurteilung sollte auf Fakten und nachvollziehbaren Kriterien basieren, um persönliche Vorurteile zu vermeid... [mehr]
Neben dem Zeitablauf können bei der dienstlichen Beurteilung verschiedene weitere Gründe eine Rolle spielen, wie zum Beispiel: 1. **Leistungsänderungen: Veränderungen in der Arbeitsleistung oder im Verhalten des Mitarbeiters können eine Neubewertung erforderlich machen. 2. **Änderungen in der Position**: Ein Wechsel in eine andere Position oder Abteilung kann neue Beurteilungen notwendig machen. 3. **Feedback von Vorgesetzten oder Kollegen**: Regelmäßiges Feedback kann zu einer Anpassung der Beurteilung führen. 4. **Zielerreichung**: Die Erreichung oder Nichterreichung von festgelegten Zielen kann die Beurteilung beeinflussen. 5. **Verhaltensauffälligkeiten**: Auffälligkeiten im Verhalten, wie z.B. Konflikte im Team oder unprofessionelles Verhalten, können ebenfalls Gründe für eine Neubewertung sein. 6. **Fort- und Weiterbildungen**: Der Abschluss von Fort- oder Weiterbildungen kann die Qualifikationen eines Mitarbeiters verbessern und eine neue Beurteilung rechtfertigen. 7. **Änderungen in den Unternehmenszielen**: Wenn sich die Ziele des Unternehmens ändern, kann dies auch Auswirkungen auf die Beurteilung der Mitarbeiter haben. Diese Faktoren können je nach Unternehmenspolitik und spezifischen Umständen variieren.
Bei einer Beurteilung sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Objektivität**: Die Beurteilung sollte auf Fakten und nachvollziehbaren Kriterien basieren, um persönliche Vorurteile zu vermeid... [mehr]
Bei der Beurteilung einer Person, die Schwierigkeiten im Umgang mit älteren Kollegen hat, ist es wichtig, sowohl die Beobachtungen als auch Verbesserungsvorschläge klar und respektvoll zu fo... [mehr]
Der Beiname „der Große“ wird häufig historischen Persönlichkeiten verliehen, die durch außergewöhnliche Leistungen, Errungenschaften oder Einfluss in ihrer Zeit... [mehr]