Im Rahmen der Beschaffung verfolgt man Ziele. Beschreibe diese kurz.

Antwort

Im Rahmen der Beschaffung verfolgt man typischerweise folgende Zielbündel: 1. **Kostenminimierung**: Reduzierung der Beschaffungskosten, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern. 2. **Qualitätssicherung**: Sicherstellung, dass die beschafften Güter und Dienstleistungen den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. 3. **Lieferzuverlässigkeit**: Gewährleistung pünktlicher und zuverlässiger Lieferungen, um Produktionsabläufe nicht zu stören. 4. **Flexibilität**: Fähigkeit, auf Änderungen in der Nachfrage oder im Markt schnell zu reagieren. 5. **Nachhaltigkeit**: Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte bei der Beschaffung, um umweltfreundliche und ethische Standards zu fördern. 6. **Innovation**: Förderung von neuen Technologien und Produkten, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Diese Ziele müssen oft gegeneinander abgewogen werden, um eine optimale Beschaffungsstrategie zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Faktoren für Sourcing?

Beim Sourcing gibt es mehrere wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Kosten**: Die Gesamtkosten für die Beschaffung, einschließlich Materialkosten, Transport und Z... [mehr]

Welche Rolle spielt die Lieferantenbewertung im Beschaffungsprozess?

Die Lieferantenbewertung spielt eine zentrale Rolle im Beschaffungsprozess, da sie dazu beiträgt, die Qualität und Zuverlässigkeit der Lieferanten zu beurteilen und sicherzustellen, das... [mehr]

Welche Rolle spielt Lieferantenbewertung im Beschaffungsprozess?

Die Lieferantenbewertung spielt eine zentrale Rolle im Beschaffungsprozess, da sie dazu beiträgt, die Qualität und Zuverlässigkeit der Lieferanten zu beurteilen und sicherzustellen, das... [mehr]