Wie kann systemische Beratung einer Studentin helfen, deren Eltern einen Auslandsaufenthalt verweigern und die sich in ihrer Bestimmung eingeschränkt fühlt?

Antwort

In der systemischen Beratung wird der Mensch immer im Kontext seiner Beziehungen und seines Umfelds betrachtet. Bei einer Studentin, die sich in ihrer Bestimmung eingeschränkt fühlt, weil ihre Eltern einen Auslandsaufenthalt verweigern, könnten folgende systemische Ansätze hilfreich sein: **1. Auftragsklärung:** Zunächst wird gemeinsam mit der Studentin geklärt, was genau ihr Anliegen ist. Geht es um den Wunsch nach mehr Autonomie, um die Beziehung zu den Eltern oder um die konkrete Planung des Auslandsaufenthalts? **2. Systemische Fragetechniken:** Mit zirkulären Fragen kann die Beraterin die Sichtweisen aller Beteiligten beleuchten: - „Wie glauben Sie, sehen Ihre Eltern Ihre Pläne?“ - „Was würde sich für Sie und Ihre Familie verändern, wenn Sie ins Ausland gehen?“ - „Welche Befürchtungen könnten Ihre Eltern haben?“ **3. Ressourcenorientierung:** Die Studentin wird ermutigt, ihre eigenen Stärken und bisherigen Erfahrungen zu reflektieren. - „Wann ist es Ihnen in der Vergangenheit gelungen, Ihre Eltern von etwas zu überzeugen?“ - „Welche Unterstützer:innen gibt es noch in Ihrem Umfeld?“ **4. Perspektivwechsel:** Die Studentin kann eingeladen werden, die Perspektive der Eltern einzunehmen, um deren Motive besser zu verstehen. - „Was könnte Ihren Eltern helfen, Ihre Sichtweise nachzuvollziehen?“ **5. Lösungsorientierung:** Gemeinsam werden alternative Handlungsmöglichkeiten entwickelt: - Gibt es Kompromisse, z.B. einen kürzeren Aufenthalt oder ein anderes Land? - Welche Argumente könnten die Eltern überzeugen? - Gibt es andere Wege, die gewünschte Erfahrung zu machen? **6. Arbeit mit dem Familiensystem:** Falls möglich, kann ein gemeinsames Gespräch mit den Eltern angeboten werden, um die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ängste offen zu besprechen. **7. Förderung der Autonomie:** Die Studentin wird darin bestärkt, ihre eigenen Wünsche und Ziele zu formulieren und für sich einzustehen, ohne die Beziehung zu den Eltern zu gefährden. **Fazit:** Systemische Beratung hilft, die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Ressourcen zu aktivieren und neue Lösungswege zu finden. Ziel ist es, die Studentin in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und einen konstruktiven Umgang mit dem familiären Konflikt zu ermöglichen. Weitere Informationen zur systemischen Beratung findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)](https://www.dgsf.org/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten