Wie könnte ein Leitfaden für Fragen an Fachkräfte einer diskriminierungsfreien Erziehungsberatungsstelle für ein narratives Interview aussehen?

Antwort

Ein Leitfaden für ein narratives Interview in einer diskriminierungsfreien Erziehungsberatungsstelle könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Begrüßung und Vorstellung des Interviewers. - Erklärung des Zwecks des Interviews. - Hinweis auf die Vertraulichkeit und Anonymität der Antworten. - Einverständniserklärung einholen. 2. **Eröffnungsfrage** - "Können Sie mir bitte von einem typischen Tag in Ihrer Arbeit in der Erziehungsberatungsstelle erzählen?" 3. **Hauptteil** - **Erfahrungen und Herausforderungen:** - "Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Arbeit mit verschiedenen Familien gemacht?" - "Können Sie ein Beispiel für eine besonders herausfordernde Situation geben und wie Sie diese gemeistert haben?" - **Diskriminierungsfreie Praxis:** - "Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Beratung diskriminierungsfrei ist?" - "Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem Sie aktiv gegen Diskriminierung vorgegangen sind?" - **Interkulturelle Kompetenz:** - "Wie gehen Sie mit kulturellen Unterschieden in Ihrer Beratungspraxis um?" - "Haben Sie spezielle Schulungen oder Weiterbildungen zu diesem Thema absolviert?" - **Reflexion und Verbesserung:** - "Wie reflektieren Sie Ihre eigene Praxis im Hinblick auf Diskriminierungsfreiheit?" - "Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um sich kontinuierlich zu verbessern?" 4. **Abschluss** - "Gibt es noch etwas, das Sie hinzufügen möchten oder das Sie für wichtig halten?" - Dank für die Teilnahme und Information über die nächsten Schritte (z.B. wie die Ergebnisse verwendet werden). Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte, aber flexible Grundlage für ein narratives Interview, das es den Fachkräften ermöglicht, ihre Erfahrungen und Praktiken ausführlich darzustellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten