Welche Strukturbewertungssysteme gibt es?

Antwort

Es gibt verschiedene Strukturbewertungssysteme, die in unterschiedlichen Bereichen und Branchen verwendet werden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **LEED (Leadership in Energy and Environmental Design)** Ein weltweit anerkanntes System zur Bewertung von umweltfreundlichen und nachhaltigen Gebäuden. Mehr Informationen findest du hier: [LEED](https://www.usgbc.org/leed). 2. **BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method)**: Ein britisches Bewertungssystem für die ökologische und nachhaltige Leistung von Gebäuden. Mehr Informationen findest du hier: [BREEAM](https://www.breeam.com/). 3. **DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)**: Ein deutsches Zertifizierungssystem für nachhaltige Gebäude und Quartiere. Mehr Informationen findest du hier: [DGNB](https://www.dgnb.de/de/). 4. **WELL Building Standard**: Ein Bewertungssystem, das sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudenutzer konzentriert. Mehr Informationen findest du hier: [WELL](https://www.wellcertified.com/). 5. **Green Star**: Ein australisches Bewertungssystem für die ökologische und nachhaltige Leistung von Gebäuden. Mehr Informationen findest du hier: [Green Star](https://new.gbca.org.au/green-star/). 6. **CASBEE (Comprehensive Assessment System for Built Environment Efficiency)**: Ein japanisches Bewertungssystem für die Umweltleistung von Gebäuden. Mehr Informationen findest du hier: [CASBEE](http://www.ibec.or.jp/CASBEE/english/). Diese Systeme bewerten verschiedene Aspekte wie Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Materialwahl, Innenraumqualität und Standortwahl, um die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Gebäuden zu beurteilen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Brückenkonstruktion?

Eine Brückenkonstruktion bezeichnet die bauliche Gestaltung und Ausführung einer Brücke, also eines Bauwerks, das Verkehrswege (Straßen, Schienen, Fußwege) über Hindern... [mehr]