Die Rammsondierung, auch als dynamische Sondierung bekannt, bietet mehrere Vorteile im Bereich der geotechnischen Untersuchungen: 1. **Schnelligkeit und Effizienz**: Die Methode ist relativ schnell durchführbar, was sie besonders nützlich für große Projekte macht, bei denen viele Messpunkte erforderlich sind. 2. **Kosteneffizienz**: Im Vergleich zu anderen geotechnischen Untersuchungsmethoden ist die Rammsondierung oft kostengünstiger, da sie weniger aufwendige Ausrüstung und weniger Personal erfordert. 3. **Einfache Durchführung**: Die Technik ist relativ einfach und erfordert keine hochspezialisierten Fachkräfte, was die Durchführung erleichtert. 4. **Mobilität**: Die Ausrüstung für die Rammsondierung ist in der Regel leicht und mobil, was den Einsatz in schwer zugänglichen oder abgelegenen Gebieten ermöglicht. 5. **Direkte Ergebnisse**: Die Methode liefert sofortige Ergebnisse, die vor Ort interpretiert werden können, was eine schnelle Entscheidungsfindung ermöglicht. 6. **Vielseitigkeit**: Sie kann in verschiedenen Bodenarten eingesetzt werden und liefert nützliche Informationen über die Bodenschichtung und -dichte. 7. **Minimaler Eingriff**: Die Rammsondierung ist weniger invasiv als andere Methoden, was bedeutet, dass sie weniger Störungen im Untersuchungsgebiet verursacht. Diese Vorteile machen die Rammsondierung zu einer beliebten Wahl für viele geotechnische Untersuchungen, insbesondere in der Voruntersuchungsphase von Bauprojekten.