In Trockenbauschächten in F90-Bauweise (also mit einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten) ist besondere Vorsicht geboten, was das Befestigen von Gegenständen an den Metallprofilen betriff... [mehr]
Um eine dickere Wand im Trockenbau zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Wahl des Materials**: Verwende dickere Gipskartonplatten, z.B. 15 mm statt der üblichen 12,5 mm. Alternativ kannst du auch spezielle Platten wie z.B. Akustik- oder Brandschutzplatten wählen. 2. **Ständerwerk**: Baue ein robustes Ständerwerk aus Metall- oder Holzprofilen. Achte darauf, dass die Profile entsprechend der gewünschten Wandstärke gewählt werden. 3. **Dämmung**: Füge zwischen den Ständern eine Dämmung ein, um die Wand zusätzlich zu verstärken und die Schall- oder Wärmedämmung zu verbessern. 4. **Beplankung**: Befestige die Gipskartonplatten auf beiden Seiten des Ständerwerks. Du kannst auch mehrere Lagen Platten aufeinander schrauben, um die Wanddicke zu erhöhen. 5. **Verstärkungen**: Bei Bedarf kannst du zusätzliche Verstärkungen anbringen, insbesondere in Bereichen, wo schwere Gegenstände aufgehängt werden sollen. 6. **Fugen und Oberflächenbehandlung**: Achte darauf, die Fugen zwischen den Platten sorgfältig zu verspachteln und die Oberfläche zu glätten, um ein einheitliches Finish zu erzielen. Durch diese Maßnahmen kannst du eine stabilere und dickere Wand im Trockenbau erstellen.
In Trockenbauschächten in F90-Bauweise (also mit einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten) ist besondere Vorsicht geboten, was das Befestigen von Gegenständen an den Metallprofilen betriff... [mehr]
Für die Verlegung einer Schmutzwasserleitung DN 70 in einer Trockenbauwand sollte die Wand mindestens 12,5 cm dick sein. Dies ermöglicht ausreichend Platz für die Leitung sowie für... [mehr]
Gibt es eine Forderung für den Feuerüberstand der Decke über dem Untergeschoss und der Wand darunter auf Achse 16 im Untergeschossbereich?