Welche Abdichtungsstoffe nennt die DIN 18531-2?

Antwort

In der **DIN 18531-2:2017-07** („Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen – Teil 2: Abdichtungen für nicht genutzte und genutzte Dächer – Stoffe“) werden folgende Abdichtungsstoffe genannt: 1. **Bitumenbahnen** – Polymerbitumenbahnen – Bitumenbahnen 2. **Kunststoff- und Elastomerbahnen** – Kunststoffdichtungsbahnen (z. B. aus PVC, FPO/TPO, EVA, ECB) – Elastomerbahnen (z. B. EPDM) 3. **Flüssigkunststoffe** – Reaktionsharzsysteme (z. B. auf Basis von PMMA, PUR, EP) 4. **Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen** – Mehrlagige oder einlagige Systeme, je nach Anforderung Die Norm beschreibt die Anforderungen an diese Stoffe, deren Eigenschaften und die Eignung für die jeweilige Anwendung auf Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen. Weitere Details und die genauen Anforderungen findest du im Originaltext der DIN 18531-2, der beim Beuth Verlag erhältlich ist: [DIN 18531-2 beim Beuth Verlag](https://www.beuth.de/de/norm/din-18531-2/263377978)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind natürliche, anorganische Baustoffe?

Natürliche, anorganische Baustoffe sind Materialien, die in der Natur vorkommen und nicht organischen Ursprungs sind. Dazu gehören beispielsweise Gesteine wie Granit, Sandstein und Kalkstein... [mehr]

Warum steigt die elektrische Leitfähigkeit von Recyclingbaustoffen?

Die elektrische Leitfähigkeit von Recyclingbaustoffen kann aus mehreren Gründen erhöht sein: 1. **Materialzusammensetzung**: Recyclingbaustoffe enthalten oft eine Mischung aus verschie... [mehr]