Was ist Tadelakt?

Antwort

Tadelakt ist eine traditionelle marokkanische Putztechnik, die seit Jahrhunderten für die Gestaltung von Wänden, Bädern, Hammams und sogar Gefäßen verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „reiben“ oder „einmassieren“. Tadelakt besteht aus einem speziellen Kalkputz, der mit natürlichen Pigmenten eingefärbt werden kann. Nach dem Auftragen wird die Oberfläche mit einem Stein (meist ein Halbedelstein wie Achat) und Olivenölseife poliert. Durch diesen Prozess entsteht eine glänzende, wasserabweisende und leicht wellige Oberfläche, die sehr edel wirkt. Typische Eigenschaften von Tadelakt: - **Wasserabweisend:** Durch die Behandlung mit Seife und das Polieren wird die Oberfläche wasserfest, weshalb Tadelakt besonders für Bäder und Duschen geeignet ist. - **Atmungsaktiv:** Trotz der Wasserfestigkeit bleibt der Putz diffusionsoffen, was ein angenehmes Raumklima fördert. - **Natürliche Optik:** Die Oberfläche wirkt lebendig, leicht wolkig und hat einen sanften Glanz. - **Handarbeit:** Jeder Tadelakt ist ein Unikat, da die Technik viel Erfahrung und Geschick erfordert. Tadelakt ist ökologisch, da er aus natürlichen Materialien besteht, und wird heute weltweit für hochwertige, individuelle Oberflächen eingesetzt.

Kategorie: Bau Tags: Tadelakt Kalkputz Handwerk
KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Grundierung ist auf Kalkputz vor Gewebespachtelung und neuem Kalkputz geeignet?

Für die Vorbereitung von Kalkputz, auf den eine Gewebespachtelung und anschließend neuer Kalkputz aufgebracht werden soll, empfiehlt sich eine Grundierung, die auf mineralische Untergrü... [mehr]

Welche Grundierung eignet sich für Kalkputz vor einer Gewebespachtelung und neuem Kalkzementputz?

Bei der Überarbeitung von Kalkputz mit einer Gewebespachtelung und anschließendem Kalkzementputz ist die richtige Grundierung entscheidend für die Haftung und die Vermeidung von Proble... [mehr]