Das Bauholz in der Schweiz stammt überwiegend aus heimischen Wäldern. Die Schweiz hat eine lange Tradition in der Forstwirtschaft, und viele Holzarten, die für den Bau verwendet werden,... [mehr]
Bauholz nach EN 14081-1 und Konstruktionsvollholz (KVH) nach EN 15497 unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Normen und Definitionen**: - **EN 14081-1**: Diese Norm bezieht sich auf visuell oder maschinell sortiertes Bauholz für tragende Zwecke. Es umfasst Vollholz, das nach bestimmten Kriterien sortiert und klassifiziert wird. - **EN 15497**: Diese Norm bezieht sich auf Konstruktionsvollholz (KVH), das aus getrocknetem, gehobeltem und keilgezinktem Vollholz besteht. KVH wird speziell für den Einsatz im Holzbau hergestellt und hat definierte Eigenschaften. 2. **Herstellungsverfahren**: - **Bauholz nach EN 14081-1**: Kann sowohl visuell als auch maschinell sortiert werden. Es wird in der Regel nicht weiterverarbeitet, außer dass es auf die erforderlichen Maße geschnitten wird. - **KVH nach EN 15497**: Wird aus getrocknetem Holz hergestellt, das gehobelt und keilgezinkt wird, um längere Längen zu erreichen. Die Keilzinkung sorgt für eine höhere Stabilität und Festigkeit. 3. **Feuchtigkeitsgehalt**: - **Bauholz nach EN 14081-1**: Hat in der Regel einen höheren Feuchtigkeitsgehalt, da es nicht zwingend getrocknet werden muss. - **KVH nach EN 15497**: Hat einen definierten niedrigen Feuchtigkeitsgehalt (meistens unter 15%), was es formstabiler und weniger anfällig für Verformungen macht. 4. **Oberflächenqualität**: - **Bauholz nach EN 14081-1**: Kann raue Oberflächen haben, da es nicht gehobelt wird. - **KVH nach EN 15497**: Hat eine gehobelte Oberfläche, was es ästhetisch ansprechender und angenehmer in der Verarbeitung macht. 5. **Anwendungsbereiche**: - **Bauholz nach EN 14081-1**: Wird allgemein im Bauwesen für tragende Konstruktionen verwendet, wo keine besonderen Anforderungen an die Oberflächenqualität oder Formstabilität gestellt werden. - **KVH nach EN 15497**: Wird bevorzugt im Holzbau eingesetzt, wo hohe Anforderungen an Maßhaltigkeit, Formstabilität und Oberflächenqualität gestellt werden. Diese Unterschiede machen KVH zu einer bevorzugten Wahl für präzise und ästhetisch anspruchsvolle Holzbauprojekte, während Bauholz nach EN 14081-1 für allgemeine Bauzwecke verwendet wird.
Das Bauholz in der Schweiz stammt überwiegend aus heimischen Wäldern. Die Schweiz hat eine lange Tradition in der Forstwirtschaft, und viele Holzarten, die für den Bau verwendet werden,... [mehr]