Um die Linienlast auf einen der Unterzüge zu ermitteln, müssen wir zunächst die Gesamtlast in kN umrechnen. Das Gesamtgewicht beträgt 4000 kg, was einer Kraft von: \[ F = m \cdot g = 4000 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 = 39240 \, \text{N} = 39,24 \, \text{kN} \] Die Gesamtlast verteilt sich auf die beiden Unterzüge. Angenommen, die Unterzüge sind gleichmäßig belastet, können wir die Linienlast berechnen, indem wir die Gesamtlast durch die gesamte Länge der beiden Unterzüge teilen. Die gesamte Länge der Unterzüge beträgt: \[ L = a + b = 2 \, \text{m} + 5 \, \text{m} = 7 \, \text{m} \] Die Linienlast \( q \) auf einen der Unterzüge (angenommen, gleichmäßig verteilt) ist dann: \[ q = \frac{F}{L} = \frac{39,24 \, \text{kN}}{7 \, \text{m}} \approx 5,61 \, \text{kN/m} \] Somit beträgt die Linienlast auf einen der Unterzüge etwa 5,61 kN/m.