Bei stark befahrenen Straßen wird in der Regel eine Tragschicht aus Asphalt bevorzugt, insbesondere eine dicke Asphalttragschicht. Diese bietet eine hohe Tragfähigkeit, gute Verformungsbest... [mehr]
Die Tragfähigkeit von ungebundenen Tragschichten hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Materialeigenschaften**: Die Art und Qualität der verwendeten Materialien, wie z.B. Kies, Sand oder Schotter, beeinflussen die Tragfähigkeit. Die Korngröße, die Kornform und die Zusammensetzung sind entscheidend. 2. **Verdichtung**: Der Verdichtungsgrad der Tragschicht spielt eine wesentliche Rolle. Eine gut verdichtete Schicht hat eine höhere Tragfähigkeit. 3. **Feuchtigkeitsgehalt**: Der Wassergehalt im Material kann die Tragfähigkeit erheblich beeinflussen. Zu viel Wasser kann die Stabilität verringern, während ein optimaler Feuchtigkeitsgehalt die Verdichtung verbessert. 4. **Belastung**: Die Art und das Gewicht der auf die Tragschicht wirkenden Lasten sind entscheidend. Dynamische Lasten (z.B. von Fahrzeugen) können andere Anforderungen an die Tragfähigkeit stellen als statische Lasten. 5. **Schichtdicke**: Die Dicke der Tragschicht beeinflusst ebenfalls die Tragfähigkeit. Eine dickere Schicht kann in der Regel höhere Lasten aufnehmen. 6. **Untergrundbedingungen**: Der Zustand und die Tragfähigkeit des Untergrunds, auf dem die Tragschicht aufgebracht wird, sind ebenfalls wichtig. Ein tragfähiger Untergrund kann die Gesamttragfähigkeit erhöhen. 7. **Temperatur**: Temperaturveränderungen können die Materialeigenschaften beeinflussen, insbesondere bei bindigen Materialien. Diese Faktoren müssen bei der Planung und Ausführung von ungebundenen Tragschichten berücksichtigt werden, um eine ausreichende Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Bei stark befahrenen Straßen wird in der Regel eine Tragschicht aus Asphalt bevorzugt, insbesondere eine dicke Asphalttragschicht. Diese bietet eine hohe Tragfähigkeit, gute Verformungsbest... [mehr]