Einen offiziellen BMW-Konfigurator für ältere Modelle gibt es nicht, da Hersteller-Konfiguratoren in der Regel nur aktuelle Modelle abbilden. Für die Konfiguration und Visualisierung &a... [mehr]
BMW hat sich verpflichtet, Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen zu fördern. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Elektromobilität**: BMW investiert stark in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EVs) und hat eine Reihe von Modellen in seiner „i“-Reihe, wie den BMW i3 und iX. Ziel ist es, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. 2. **Produktion**: Die Produktionsstätten von BMW setzen zunehmend auf erneuerbare Energien. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die CO2-Emissionen in der Produktion um 80 % im Vergleich zu 2019 zu senken. 3. **Rohstoffe**: BMW verfolgt eine verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen, insbesondere von Lithium und Kobalt, die für Batterien benötigt werden. Das Unternehmen arbeitet daran, die Lieferketten transparenter und nachhaltiger zu gestalten. 4. **Recycling**: BMW hat Programme zur Wiederverwertung von Materialien und zur Reduzierung von Abfall in der Produktion. Das Unternehmen strebt an, die Lebensdauer seiner Fahrzeuge zu verlängern und Recyclingprozesse zu optimieren. 5. **Nachhaltige Mobilität**: Neben der Produktion von Fahrzeugen fördert BMW auch nachhaltige Mobilitätslösungen, wie Carsharing-Modelle (z.B. DriveNow) und die Entwicklung von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. 6. **Ziele und Berichterstattung**: BMW veröffentlicht regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte, in denen Fortschritte und Ziele im Bereich Umwelt- und Sozialverantwortung dokumentiert werden. Diese Aspekte zeigen, dass BMW aktiv an der Verbesserung seiner Nachhaltigkeitspraktiken arbeitet und sich auf eine umweltfreundlichere Zukunft konzentriert.
Einen offiziellen BMW-Konfigurator für ältere Modelle gibt es nicht, da Hersteller-Konfiguratoren in der Regel nur aktuelle Modelle abbilden. Für die Konfiguration und Visualisierung &a... [mehr]
Die Batterien für den neuen BMW iX3, der künftig im ungarischen BMW-Werk in Debrecen produziert wird, sollen ebenfalls in Ungarn gefertigt werden. BMW baut in unmittelbarer Nähe des Wer... [mehr]
Die Batterien für das neue Modell des BMW iX3 werden von CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) produziert. CATL ist ein chinesischer Batteriehersteller mit Sitz in Ningde, China. Die... [mehr]
Der CO₂-Ausstoß eines BMW 523i (Benzinmotor, Baujahr 2007) liegt laut Herstellerangaben bei etwa **199 bis 218 g CO₂/km**. Der genaue Wert hängt von der jeweiligen Ausstattung, dem Getriebe... [mehr]
BMW steigert beim neuen iX3 den eigenen Wertschöpfungsanteil vor allem durch eine stärkere Eigenfertigung zentraler Komponenten der Elektromobilität. Konkret bedeutet das: 1. **Eigenpr... [mehr]
Der BMW E93 325i (Cabrio, Baujahre ca. 2007–2013) hat ein Tankvolumen von **61 Litern**.
Alpinweiß II (Farbcode 218) und Alpinweiß III (Farbcode 300) sind beides Weißtöne von BMW, unterscheiden sich jedoch in Nuance und Verfügbarkeit: - **Alpinweiß II (2... [mehr]
Beim BMW G22 (3er Coupé, aktuelle Generation) unterscheiden sich in der Regel die Nabendurchmesser (auch Nabenbohrung genannt) vorne und hinten **nicht**. BMW verwendet bei fast allen aktuellen... [mehr]
Das Innovationspaket bei BMW ist eine optionale Ausstattung, die für verschiedene BMW-Modelle angeboten wird. Der genaue Inhalt kann je nach Modell, Baujahr und Markt variieren. Typischerweise um... [mehr]
Der BMW 540i mit dem Motor B58B30C ist mit einem 6-Port-Katalysator ausgestattet. Dieser Motor gehört zur B58-Motorenfamilie, die für ihre Effizienz und Leistung bekannt ist.