VW hat das Kaizen-Prinzip, das auf kontinuierliche Verbesserung abzielt, nicht seit dem Bau des VW Käfers (der in den 1930er Jahren entwickelt wurde) angewendet. Kaizen stammt ursprünglich a... [mehr]
Eine aktuelle Alternative zum VW Käfer, der als kompakter, bezahlbarer und ikonischer Kleinwagen galt, ist heute vor allem der VW up! von Volkswagen. Der VW up! ist das moderne Pendant im Kleinwagensegment und richtet sich an ähnliche Zielgruppen wie einst der Käfer: Menschen, die ein zuverlässiges, praktisches und erschwingliches Auto für den Alltag suchen. Weitere Alternativen im gleichen Segment sind zum Beispiel: - Fiat 500 ([Link](https://www.fiat.de/fiat-500)) - MINI Cooper ([Link](https://www.mini.de/de_DE/home/range/mini-3-door-hatch.html)) - Toyota Aygo ([Link](https://www.toyota.de/modelle/aygo-x)) - Hyundai i10 ([Link](https://www.hyundai.de/modelle/i10/uebersicht/)) Diese Modelle bieten ähnliche Eigenschaften wie der Käfer damals: kompakte Maße, einfache Bedienung und einen gewissen Kultfaktor.
VW hat das Kaizen-Prinzip, das auf kontinuierliche Verbesserung abzielt, nicht seit dem Bau des VW Käfers (der in den 1930er Jahren entwickelt wurde) angewendet. Kaizen stammt ursprünglich a... [mehr]
Der Preis für einen VW Käfer im Jahr 1955 lag in Deutschland bei etwa 5.000 bis 6.000 D-Mark. Die genauen Kosten konnten je nach Ausstattung und Händler variieren.
Die Serienausstattung des VW ID.3 kann je nach Modelljahr und gewählter Ausstattungsvariante leicht variieren. Für das aktuelle Modelljahr (Stand 2024) umfasst die Grundausstattung des VW ID... [mehr]
Volkswagen (VW) bezieht Halbleiter von mehreren internationalen Zulieferern, da die Automobilindustrie auf eine Vielzahl von Chips für unterschiedliche Anwendungen angewiesen ist. Zu den wichtigs... [mehr]
Die Länge des VW T5 mit dem 2.0 Bi-TDI-Motor variiert je nach Karosserievariante. Die Standardlänge (Normalradstand) beträgt etwa 4.892 mm. Es gibt auch eine Langversion (verlänger... [mehr]
Die Standardausstattung eines VW ID.3 kann je nach Modelljahr und gewählter Ausstattungsvariante leicht variieren. Für das aktuelle Modelljahr (2024) umfasst die Grundausstattung (meist &bdq... [mehr]
Das Facelift für den VW T-Cross ist für das Jahr 2024 geplant. Volkswagen hat das überarbeitete Modell bereits im Sommer 2023 vorgestellt, der Marktstart erfolgt im ersten Quartal 2024.... [mehr]
Der VW 411 wird umgangssprachlich „Nasenbär“ genannt, weil seine Frontpartie eine auffällige, nach vorne gezogene und leicht nach unten geneigte Form hat. Diese erinnert viele Be... [mehr]
Volkswagen (VW) baut seine eigene Batteriefertigung schrittweise aus. Das Unternehmen hat angekündigt, in Europa mehrere sogenannte „Gigafactories“ für Batteriezellen zu errichte... [mehr]
Im VW ID.3 kommen Lithium-Ionen-Akkus mit einer Zellchemie auf Basis von Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) zum Einsatz. Genauer handelt es sich um NMC-Zellen, meist mit einem Verhältnis von etwa 62... [mehr]