Eine Ersatz-ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) für Leichtmetallfelgen erhältst du in der Regel auf folgenden Wegen: 1. **Hersteller der Felgen:** Der einfachste und zuverlässigste Weg ist, direkt beim Hersteller der Felgen nachzufragen. Viele Hersteller bieten auf ihrer Website einen Downloadbereich für Gutachten und ABEs an oder senden dir auf Anfrage eine Ersatz-ABE zu. Beispiele für bekannte Felgenhersteller sind [AEZ](https://www.aez-wheels.com/de/gutachten), [BBS](https://www.bbs.com/de/service/gutachten.html), [OZ Racing](https://www.ozracing.com/de/service/gutachten) usw. 2. **TÜV, DEKRA oder KÜS:** Prüforganisationen wie [TÜV](https://www.tuv.com/germany/de/), [DEKRA](https://www.dekra.de/de/), oder [KÜS](https://www.kues.de/) können dir oft weiterhelfen, wenn du die genaue Bezeichnung und das Modell der Felge kennst. Sie haben Zugriff auf viele Gutachten und ABEs. 3. **Online-Datenbanken und Felgenportale:** Es gibt spezialisierte Portale, auf denen du ABEs und Gutachten für Felgen herunterladen kannst, z.B. [Gutachtenbox.de](https://www.gutachtenbox.de/) oder [Felgenoutlet.de](https://www.felgenoutlet.de/de/gutachten). **Wichtige Hinweise:** - Du benötigst in der Regel die genaue Bezeichnung der Felge (Hersteller, Modell, Größe, KBA-Nummer). - Ohne ABE darfst du die Felgen nicht im öffentlichen Straßenverkehr nutzen. - Bei Unklarheiten hilft auch deine örtliche Kfz-Zulassungsstelle oder ein Fachhändler weiter. Halte am besten alle relevanten Daten deiner Felge bereit, um die Suche zu erleichtern.