Bei der Ausbildung bei der Polizei in Deutschland müssen angehende Polizisten eine Vielzahl von Gesetzen und Paragraphen lernen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Strafgesetzbuch (StGB)**: Enthält die zentralen strafrechtlichen Vorschriften, z.B.: - § 211 StGB: Mord - § 212 StGB: Totschlag - § 242 StGB: Diebstahl - § 249 StGB: Raub 2. **Strafprozessordnung (StPO)**: Regelt das Verfahren im Strafprozess, z.B.: - § 163 StPO: Aufgaben der Polizei im Ermittlungsverfahren - § 127 StPO: Vorläufige Festnahme 3. **Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)**: Regelt die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten, z.B.: - § 53 OWiG: Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten 4. **Polizeigesetze der Länder**: Jedes Bundesland hat sein eigenes Polizeigesetz, z.B.: - Polizeigesetz Baden-Württemberg (PolG BW) - Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen (PolG NRW) 5. **Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)**: Enthält zivilrechtliche Vorschriften, die auch für die Polizeiarbeit relevant sein können, z.B.: - § 823 BGB: Schadensersatzpflicht 6. **Versammlungsgesetz (VersG)**: Regelt das Versammlungsrecht, z.B.: - § 14 VersG: Anzeigepflicht von Versammlungen 7. **Waffengesetz (WaffG)**: Regelt den Umgang mit Waffen, z.B.: - § 2 WaffG: Grundsätze des Waffenrechts Diese Liste ist nicht abschließend, da die Polizeiausbildung je nach Bundesland und spezifischem Aufgabenbereich variieren kann.