Ein Meteor entsteht, wenn ein kleiner Himmelskörper, meist ein Meteoroid, in die Erdatmosphäre eintritt. Hier sind die Schritte, die zu einem Meteor führen: 1. **Ursprung**: Meteoroide... [mehr]
Im Weltraum gibt es keine festen Richtungen wie "oben", "unten", "hinten" oder "vorne", da diese Begriffe relativ zur Schwerkraft und zur Oberfläche eines Planeten oder Mondes definiert sind. Im Vakuum des Weltraums gibt es keine Orientierung, die für alle Objekte gilt. Astronomen verwenden oft Bezugssysteme, wie das galaktische Koordinatensystem, um Positionen im Raum zu beschreiben. In diesem System wird die Position von Objekten relativ zur Milchstraße und anderen galaktischen Strukturen angegeben.
Ein Meteor entsteht, wenn ein kleiner Himmelskörper, meist ein Meteoroid, in die Erdatmosphäre eintritt. Hier sind die Schritte, die zu einem Meteor führen: 1. **Ursprung**: Meteoroide... [mehr]
Exoplaneten sind Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems um andere Sterne kreisen. Sie wurden erstmals in den 1990er Jahren entdeckt. Exoplaneten können sehr unterschiedlich sein, von... [mehr]
Die Erde dreht sich von Westen nach. Diese Rotation bewirkt, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen untergeht.