Wie entstanden die Planeten?

Antwort

Die Planeten entstanden vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer rotierenden Scheibe aus Gas und Staub, die um die junge Sonne kreiste. Dieser Prozess wird als planetarische Akkretion bezeichnet. 1. **Nebularhypothese**: Die Theorie besagt, dass ein interstellarer Nebel, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestand, durch eine Schockwelle (z.B. von einer Supernova) komprimiert wurde. Dies führte zur Bildung einer rotierenden Scheibe. 2. **Kondensation**: In dieser Scheibe kühlte das Material ab, und es bildeten sich kleine Partikel, die sich durch elektrostatische Kräfte aneinander hefteten. Diese Partikel wuchsen zu größeren Körpern, den sogenannten Planetesimalen. 3. **Akkretion**: Diese Planetesimale zogen durch ihre Gravitation weitere Materie an und wuchsen weiter. Durch Kollisionen und Zusammenstöße bildeten sich schließlich Protoplaneten. 4. **Differenzierung**: Während die Protoplaneten weiter wuchsen, erhitzten sie sich durch den Zerfall radioaktiver Elemente und durch Kollisionen. Dies führte dazu, dass sich schwerere Elemente in den Kern und leichtere Elemente in die äußeren Schichten verlagerten. 5. **Endphase**: Nach Millionen von Jahren stabilisierten sich die Planeten in ihren Umlaufbahnen um die Sonne. Kleinere Körper, die nicht zu Planeten wurden, blieben als Asteroiden und Kometen im Sonnensystem. Dieser Prozess führte zur Bildung der verschiedenen Planeten, die wir heute kennen, einschließlich der terrestrischen Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) und der gasförmigen Riesen (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Morgenstern oder Abendstern?

Morgenstern und Abendstern sind Begriffe, die oft verwendet werden, um den Planeten Venus zu beschreiben, je nachdem, ob er am Morgen oder am Abend am Himmel sichtbar ist. Der Morgenstern bezieht sich... [mehr]

Zwei Fakten zu jedem Planeten?

Hier sind zwei Fakten zu jedem Planeten unseres Sonnensystems: 1. **Merkur**: - Merkur ist der sonnennächste Planet und hat keine Atmosphäre, was zu extremen Temperaturschwankungen f&uum... [mehr]

Warum beträgt der Himmelsäquator 40 Grad?

Der Himmelsäquator beträgt nicht 40 Grad. Der Himmelsäquator ist die Projektion des Erdäquators auf die Himmelskugel. Er teilt den Himmel in eine nördliche und eine südli... [mehr]

Aus welchem Material besteht der Mars?

Der Mars besteht hauptsächlich aus Silikatgesteinen und Metallen. Die Oberfläche des Mars setzt sich vor allem aus Basaltgestein zusammen, das reich an Eisen und Magnesium ist. Das Eisenoxid... [mehr]

Wie groß ist die Sonne?

Die Größe der Sonne wird in ihrem Durchmesser angegeben. Die Sonne hat einen Durchmesser von etwa 1.391.000 Kilometern. Das entspricht ungefähr dem 109-fachen Durchmesser der Erde.

Wie sieht die Oberfläche des Mars aus?

Die Oberfläche des Mars ist geprägt von einer rötlich-braunen Färbung, die durch eisenhaltigen Staub und Gestein entsteht. Sie besteht hauptsächlich aus vulkanischem Basaltges... [mehr]

Welche Planeten sind nachts in Gießen mit bloßem Auge sichtbar?

Mit bloßem Auge kannst du von Gießen aus (wie überall auf der Erde) grundsätzlich die fünf klassischen Planeten sehen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Welche davon... [mehr]

Was ist das Gegenteil von Vollmond?

Das Gegenteil von "Vollmond" ist "Neumond". Beim Neumond ist der Mond von der Erde aus nicht sichtbar, da die sonnenbeschienene Seite des Mondes von der Erde abgewandt ist.

Enthält nahezu jeder Planet Gold?

Ja, das ist korrekt. Gold entsteht hauptsächlich in Supernova-Explosionen und bei der Kollision von Neutronensternen. Die dabei freigesetzten schweren Elemente, darunter auch Gold, verteilen sich... [mehr]

Welche Lebewesen leben auf der Venus?

Auf der Venus gibt es derzeit keine bekannten Lebensformen. Die extremen Bedingungen, wie hohe Temperaturen von bis zu 465 Grad Celsius, ein hoher Druck in der Atmosphäre und eine Zusammensetzung... [mehr]