Wie entstanden die Planeten?

Antwort

Die Planeten entstanden vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus einer rotierenden Scheibe aus Gas und Staub, die um die junge Sonne kreiste. Dieser Prozess wird als planetarische Akkretion bezeichnet. 1. **Nebularhypothese**: Die Theorie besagt, dass ein interstellarer Nebel, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestand, durch eine Schockwelle (z.B. von einer Supernova) komprimiert wurde. Dies führte zur Bildung einer rotierenden Scheibe. 2. **Kondensation**: In dieser Scheibe kühlte das Material ab, und es bildeten sich kleine Partikel, die sich durch elektrostatische Kräfte aneinander hefteten. Diese Partikel wuchsen zu größeren Körpern, den sogenannten Planetesimalen. 3. **Akkretion**: Diese Planetesimale zogen durch ihre Gravitation weitere Materie an und wuchsen weiter. Durch Kollisionen und Zusammenstöße bildeten sich schließlich Protoplaneten. 4. **Differenzierung**: Während die Protoplaneten weiter wuchsen, erhitzten sie sich durch den Zerfall radioaktiver Elemente und durch Kollisionen. Dies führte dazu, dass sich schwerere Elemente in den Kern und leichtere Elemente in die äußeren Schichten verlagerten. 5. **Endphase**: Nach Millionen von Jahren stabilisierten sich die Planeten in ihren Umlaufbahnen um die Sonne. Kleinere Körper, die nicht zu Planeten wurden, blieben als Asteroiden und Kometen im Sonnensystem. Dieser Prozess führte zur Bildung der verschiedenen Planeten, die wir heute kennen, einschließlich der terrestrischen Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) und der gasförmigen Riesen (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun).

KI fragen

Verwandte Fragen

Morgenstern oder Abendstern?

Morgenstern und Abendstern sind Begriffe, die oft verwendet werden, um den Planeten Venus zu beschreiben, je nachdem, ob er am Morgen oder am Abend am Himmel sichtbar ist. Der Morgenstern bezieht sich... [mehr]

Wie sieht Jupiter aus?

Der Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und fällt durch sein auffälliges Aussehen auf. Er ist ein Gasriese ohne feste Oberfläche. Typisch für Jupiter sin... [mehr]

Ist der Ursprung des WOW! Signals geklärt?

Nein, der Ursprung des WOW! Signals ist bis heute nicht vollständig geklärt. Das Signal wurde am 15. August 1977 vom Radioastronomen Jerry R. Ehman am Big Ear-Radioteleskop der Ohio State Un... [mehr]

Wie viele Monde hat der Neptun?

Der Planet Neptun hat 14 bekannte Monde. Der größte und bekannteste davon ist Triton.

Welchen Umfang besitzt der Neptun?

Der Umfang des Planeten Neptun am Äquator beträgt etwa 155.600 Kilometer.

Was ist eine Bogensekunde?

Eine Bogensekunde ist eine Maßeinheit für Winkel. Sie entspricht dem 1/3600 Teil eines Grades. Ein Grad wird also in 60 Bogenminuten unterteilt, und eine Bogenminute wiederum in 60 Bogensek... [mehr]

Wie viele Planeten gibt es laut Schätzungen in der Milchstraße?

Astronomen schätzen, dass es in der Milchstraße zwischen 100 und 400 Milliarden Planeten gibt. Diese Schätzung basiert auf Beobachtungen von Exoplaneten und der Annahme, dass die meist... [mehr]

Wie sieht die Venus aus?

Die Venus ist der zweitnächste Planet zur Sonne und ähnelt in Größe und Aufbau der Erde, wird aber oft als „Schwesterplanet“ bezeichnet. Ihr Aussehen ist jedoch ganz a... [mehr]

Was bedeutet Apo-Sekunde?

Eine Apo-Sekunde ist eine Maßeinheit für die Zeit, die in der Astronomie verwendet wird. Sie bezeichnet die Zeit, die das Licht benötigt, um eine Strecke von einer Astronomischen Einhe... [mehr]

Haben gasförmige Planeten eine feste Oberfläche?

Gasförmige Planeten, wie zum Beispiel Jupiter oder Saturn, haben keine feste Oberfläche wie die Erde. Sie bestehen hauptsächlich aus Gasen (vor allem Wasserstoff und Helium), die mit zu... [mehr]