Von der Nordhalbkugel der Erde aus kann man etwa 50 bis 60 der insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder beobachten. Die genaue Zahl hängt vom Breitengrad des Beobachtungsortes ab: Je weiter... [mehr]
Von der Nordhalbkugel der Erde aus sind nicht nur 40 der 88 Sternbilder sichtbar. Tatsächlich können Beobachter auf der Nordhalbkugel mehr als 40 Sternbilder sehen, aber nicht alle 88. Der Grund dafür liegt in der Position der Erde und der Sichtlinie zum Himmel. Die Erde ist in zwei Hemisphären unterteilt: die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel. Sternbilder sind über den gesamten Himmel verteilt, und einige sind nur von der Südhalbkugel aus sichtbar, während andere nur von der Nordhalbkugel aus sichtbar sind. Dies liegt daran, dass die Erdkrümmung und die Position des Beobachters auf der Erde bestimmen, welche Teile des Himmels sichtbar sind. Ein Beobachter auf der Nordhalbkugel kann die Sternbilder sehen, die sich nördlich des Himmelsäquators befinden, sowie einige, die sich knapp südlich davon befinden. Je weiter nördlich der Beobachter ist, desto weniger von den südlichen Sternbildern sind sichtbar. Umgekehrt gilt das Gleiche für Beobachter auf der Südhalbkugel. Zusammengefasst: Die Sichtbarkeit der Sternbilder hängt von der geografischen Lage des Beobachters ab, und daher sind nicht alle 88 Sternbilder von einem einzigen Punkt auf der Erde aus sichtbar.
Von der Nordhalbkugel der Erde aus kann man etwa 50 bis 60 der insgesamt 88 offiziell anerkannten Sternbilder beobachten. Die genaue Zahl hängt vom Breitengrad des Beobachtungsortes ab: Je weiter... [mehr]
Die Erde benötigt für eine vollständige Umrundung der Sonne etwa 365,25 Tage. Das entspricht einem Jahr. Diese Zeitspanne wird als ein siderisches Jahr bezeichnet.
Sternbilder gibt es, weil Menschen schon seit Jahrtausenden Muster und Figuren in den Sternen des Nachthimmels erkannt und ihnen Namen sowie Geschichten zugeordnet haben. Diese Muster halfen früh... [mehr]
Aktuell gibt es nach Angaben der NASA und anderer Weltraumüberwachungsorganisationen keinen bekannten Himmelskörper, der der Erde in naher Zukunft gefährlich nahekommen wird. Die meiste... [mehr]
Die Frage ist etwasgenau formuliert. Falls du wissen möchtest, wann ein anderer Himmelskörper – wie zum Beispiel ein Asteroid, Komet oder Planet – der Erde nahekommt, hängt... [mehr]
Die Sonne ist im Durchmesser etwa 109-mal größer als die Erde. Beim Volumen ist sie sogar rund 1,3 Millionen Mal größer – das heißt, in die Sonne würden etwa 1,3... [mehr]
Ob sich der Mond aktuell über oder unter der Bahnebene der Erde (also der sogenannten Ekliptik) befindet, hängt vom jeweiligen Zeitpunkt ab, da der Mond während seines Umlaufs die Eklip... [mehr]
Nein, das ist nicht korrekt. Der Mond dreht sich um die Erde, und die Erde dreht sich um die Sonne. Das bedeutet: - **Der Mond** umkreist die Erde in etwa 27,3 Tagen (siderischer Monat). - **Die Erd... [mehr]
Der Mond benötigt etwa 27,3 Tage, um einmal die Erde zu umrunden. Diese Zeitspanne nennt man siderischen Monat. Ein synodischer Monat, also die Zeit von Neumond zu Neumond, dauert etwa 29,5 Tage.
Das James Webb Space Telescope (JWST) befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Es umkreist den sogenannten zweiten Lagrange-Punkt (L2), der sich auf der sonnenabgewandten Seit... [mehr]