Neptun wurde am 23. September 1846 entdeckt. Die Entdeckung war das Ergebnis von mathematischen Berechnungen, die auf Unregelmäßigkeiten in der Umlaufbahn des Uranus basierten. Astronomen w... [mehr]
Neptun ist der achte Planet unseres Sonnensystems und bekannt für seine tiefblaue Farbe. Hier sind einige wichtige Informationen in Form eines Steckbriefs: - **Name**: Neptun - **Durchmesser**: Ca. 49.244 km - **Entfernung zur Sonne**: Ca. 4,5 Milliarden km (30,1 AE) - **Umlaufzeit**: Ca. 165 Erdenjahre - **Rotationszeit**: Ca. 16 Stunden - **Atmosphäre**: Hauptsächlich Wasserstoff, Helium und Methan - **Oberfläche**: Keine feste Oberfläche, besteht aus Gas und Flüssigkeit - **Monde**: 14 bekannte Monde, darunter Triton, der größte Mond - **Ringe**: Neptun hat ein schwaches Ringsystem - **Entdeckung**: 23. September 1846 durch Johann Galle und Heinrich d'Arrest - **Besonderheiten**: Starke Winde und Stürme, darunter der große dunkle Fleck, der an einen Sturm erinnert. Neptun ist der äußerste Planet des Sonnensystems und hat eine faszinierende, dynamische Atmosphäre.
Neptun wurde am 23. September 1846 entdeckt. Die Entdeckung war das Ergebnis von mathematischen Berechnungen, die auf Unregelmäßigkeiten in der Umlaufbahn des Uranus basierten. Astronomen w... [mehr]
Pluto ist ein Zwergplanet im Kuipergürtel, der sich am Rand unseres Sonnensystems befindet. Hier sind einige wichtige Informationen in Form eines Steckbriefs: - **Name:** Pluto - **Typ:** Zwergp... [mehr]
Die Temperatur der Sonne variiert je nach Bereich: - Im Kern der Sonne herrschen etwa 15 Millionen Grad Celsius. - Die sichtbare Oberfläche, die sogenannte Photosphäre, ist etwa 5.500 Grad... [mehr]
Die Venus ist im Durchschnitt etwa 108 Millionen Kilometer (rund 0,72 Astronomische Einheiten) von der Sonne entfernt. Die genaue Entfernung variiert leicht, da die Umlaufbahn der Venus leicht ellipti... [mehr]
Der Planet Neptun hat 14 bekannte Monde. Der größte und bekannteste davon ist Triton.
Der Umfang des Planeten Neptun am Äquator beträgt etwa 155.600 Kilometer.
Die Venus wird auch heute noch oft als „Morgenstern“ oder „Abendstern“ bezeichnet. Diese Namen stammen daher, dass die Venus – je nach ihrer Position zur Sonne – en... [mehr]
Der Mars wird heutzutage oft als „Roter Planet“ bezeichnet. In der Astronomie und Raumfahrt bleibt der Name „Mars“ international gebräuchlich. In der römischen Mythol... [mehr]
Die Erde benötigt für eine vollständige Umrundung der Sonne etwa 365,25 Tage. Das entspricht einem Jahr. Diese Zeitspanne wird als ein siderisches Jahr bezeichnet.
Der Mars wird auch als „Roter Planet“ bezeichnet. Dieser Name stammt von seiner rötlichen Farbe, die durch Eisenoxid (Rost) auf seiner Oberfläche entsteht. In der römischen... [mehr]